Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Schuljahr der Nachhaltigkeit
Was ist das SdN?
Das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN) verfolgt das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an hessischen Grundschulen zu verankern. Die Grundschulkinder erfahren, was nachhaltige Entwicklung für ihre eigene und die Lebenswelt anderer Menschen rund um den Globus bedeutet. Mithilfe anschaulicher Materialien und spannender Experimente entwickeln die Kinder Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt und lernen, diese auch in ihrem eigenen Alltag umzusetzen.

Das Denken in Zusammenhängen wird gefördert, Empathie und Reflexionsfähigkeit werden gestärkt. Dazu wurden acht Themenmodule passend zu den Hessischen Bildungsstandards für die 3. und 4. Klasse konzipiert. Sie werden über ein Jahr verteilt mit jeweils einem gesamten Jahrgang der beteiligten Schulen umgesetzt. Im Sinne des „Whole School Approach“ werden die Themen über den Unterricht hinaus aufgegriffen, um die gesamte Schulgemeinde für einen nachhaltigen Betrieb der Schule einzubinden.
Was bietet das SdN Ihrer Schule?
Das SdN 3.0 legt den Fokus auf die Beratung von Schulen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, um diese im Sinne eines Whole School Approach zu verankern. Das SdN-Angebot umfasst vielfältige und didaktisch hochwertige Bildungsmaterialien und Lernwerkstätten. Ergänzt werden diese Unterrichtsangebote durch Lehrkräftefortbildungen sowie Betreuung und Beratung der Lehrkräfte und Schulleitungen. Hierzu kommen unsere qualifizierten SdN-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – das sind außerschulische BNE-Pädagoginnen und Pädagogen – in Ihre Schule und arbeiten mit Ihnen in Bildungspartnerschaften zusammen, um Sie auf dem Weg zur nachhaltigen Schule zu unterstützen – individuell und an die Bedürfnisse Ihrer Schule angepasst. Nach einer vorangegangenen Pilotphase an Modellschulen soll das SdN 3.0 in Hessen nun in die Breite gebracht und bis Ende 2024 an mindestens 120 hessischen Grundschulen verstetigt werden.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme Ihrer Schule am SdN?
Das SdN 3.0 richtet sich sowohl an neue interessierte Schulen als auch an SdN-erfahrene Schulen. Die buchbaren Unterstützungsangebote unterscheiden sich je nachdem, ob Sie schon früher am SdN teilgenommen haben und wie eigenständig Sie das SdN an Ihrer Schule durchführen möchten.
Wer setzt das Programm an den Schulen um?
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e. V. (ANU Hessen) koordiniert das SdN in Kooperation mit regionalen Partnern im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums.
Unser hessenweites SdN-Netzwerk aus derzeit 11 regionalen Partnern unterstützt SdN-Schulen und alle, die es werden wollen, bei der Weiterentwicklung und Verstetigung von BNE in der Schulgemeinde. Alle beteiligten Zentren und BNE-Netzwerke sind vom Land Hessen zertifizierte "Bildungsträger für BNE" und verfolgen einen ganzheitlichen institutionellen Ansatz zur Förderung der BNE in ihrer Institution.
Interessieren Sie sich für die Angebote zum Schuljahr der Nachhaltigkeit? Dann nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit dem Partner aus Ihrer Region auf.
Ausgezeichnete Praxis
Das Schuljahr der Nachhaltigkeit wird von zertifizierten Bildungspartnern für nachhaltige Entwicklung in Hessen durchgeführt. Geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bringen ihre langjährige Praxiserfahrung in die Unterrichtseinheiten ein. Sie haben sich zum Netzwerk der SdN-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren zusammengeschlossen. Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung würdigten das Netzwerk 2019/2020 wie auch schon 2016 im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP) als „Netzwerk mit Auszeichnung“.
Lernwerkstätten und Bildungsmaterialien - Downloads
Sie suchen Anregungen und Ideen für die Aufbereitung von Themen zur nachhaltigen Entwicklung im Grundschulunterricht? Hier finden Sie Arbeitsmaterialien, Hintergrundinformationen und Ablaufpläne zu den verschiedenen Lernwerkstätten, die Sie direkt im Unterricht einsetzen oder als Anregung für die eigene Bildungsarbeit mit Kindern nutzen können. Zur Auswahl stehen Materialien zu den Themen Fair Play, Ernährung, Klimawandel und Klimaschutz, Energie, Abfall und Recycling, Insekten, Gewässer und ein Aktionsbaukasten.
Die Unterrichtseinheiten sind für zwei bis vier Schulstunden konzipiert und lassen sich individuell anpassen. Im Schulalltag können einzelne Methoden oder Arbeitsblätter genutzt, die Themenmodule auf mehrere Schulstunden verteilt oder in einer Projektwoche umgesetzt werden.
Für jede Lernwerkstatt gibt ein Überblicksdokument eine Einführung in das Thema und zu den Kompetenzen, die besonders geschult werden. Außerdem dient es zur Vorbereitung der Stunde bzw. von einzelnen Arbeitsphasen. Eine darin enthaltene Ablaufbeschreibung hilft bei der konkreten Gestaltung und Planung des Unterrichts.
Die benötigten Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler (AB), Methodenblätter (MB) und Werkstattmaterialen zur Erstellung der Lernstationen (WM) können für jede Lernstation bzw. Spiele oder Experimente gebündelt heruntergeladen werden.
Als Abschluss einer Lernwerkstatt entwickeln die Schülerinnen und Schüler ausgehend von der Frage „Was kann ich tun?“ ihre eigenen Ideen für nachhaltigeres Handeln und halten diese auf Handabdrücken fest.