Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Aktuelle Themen

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mit den im Jahr 2015 verabschiedeten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen deckt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen eine Vielzahl von Themen der Nachhaltigkeit ab. Handlungsfelder sind beispielsweise der verstärkte Einsatz für Frieden und Rechtsstaatlichkeit, die nachhaltige und inklusive Entwicklung unserer Kommunen, aber auch Bildung für alle oder der Schutz unseres Klimas und unserer Ressourcen.

Themen der Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit - eine gemeinschaftliche Verantwortung

Um eine nachhaltige Entwicklung anzustoßen, müssen alle Akteure zusammenwirken. Auch in Hessen wird in vielfältiger Weise Nachhaltigkeit umgesetzt und als gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft verstanden. Die Vielfalt an Themen und Handlungsfeldern zeigt auf, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit über Ökologie, Soziales und Ökonomie weit hinausgeht.

Entdecken Sie hier die vielen Themen der Nachhaltigkeit.

Einen umfassenden Einblick in die Struktur und die Arbeitsweise der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen gibt Ihnen unser Erklärvideo.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet Wissen über und Gestaltungskompetenz für globale Herausforderungen vermitteln und dabei die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme einbeziehen. Die Nachhaltigkeitsstrategie hat das Thema BNE von Beginn an fest in ihrer Arbeit verankert. 2015 hat sich der Steuerungskreis in einem Runden Tisch verstetigt.

Biologische Vielfalt

Der Begriff „Biologische Vielfalt“ oder auch „Biodiversität“ meint kurz gesagt die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Er umfasst die Vielfalt der Gene, Arten und Ökosysteme. Der Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“ bearbeitete dieses Thema bis 2017 mit fünf Arbeitsgruppen.

bild

CO2-neutrale Landesverwaltung

Die CO2-neutrale Landesverwaltung hat zum Ziel, den Energieverbrauch und die klimaschädlichen Emissionen im Bereich der Gebäude sowie bei der Beschaffung und der Mobilität kontinuierlich zu reduzieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Landesverwaltung für Klimaschutz und Energieeffizienz zu sensibilisieren und zu begeistern ist ebenso eine zentrale Aufgabe des Projekts.

bild

Der Steuerungskreis Nachhaltige Ernährung hat seine Arbeit aufgenommen. In der ersten Sitzung am 10. Dezember 2020 stand die Frage der Schwerpunktsetzung im Vordergrund. Ziel ist es, mit neuen Ansätzen und innovativen Ideen zur Ernährungspolitik des Landes Hessen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Klimaschutz Klimawandelanpassung

Treibhausgasemissionen senken, Strategien und Maßnahmen zur bestmöglichen Anpassung an die Folgen erarbeiten und umsetzen – diese Aufgaben standen im Rahmen des Schwerpunktthemas unter anderem auf der Agenda. Die Aktivitäten des Steuerungskreises sind in den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 (iKSP) eingeflossen.

Nachhaltiger Konsum

Im Mittelpunkt der Arbeit des Steuerungskreises „Nachhaltiger Konsum“ stand die Erarbeitung einer Multi-Stakeholder-Plattform. Mit verschiedenen Maßnahmen sollten zudem die Sensibilität bei Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie deren Kompetenz für einen nachhaltigeren Konsum gestärkt werden.

Landschaftsaufnahme Feierabendrunde: Hessen Agentur_Paavo Blåfield BLA

Ländlicher Raum

Das Thema ländliche Entwicklung steht im Mittelpunkt der Arbeit der Servicestelle Vitale Orte 2030. Sie unterstützt Städte und Gemeinden durch Information, Erfahrungsaustausch und Beratung sowie bei der Umsetzung eigener Projekte auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltiger Konsum

Unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen hat der Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“ mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung Maßnahmen entwickelt, um die Implementierung einer nachhaltigen Beschaffung bzw. eines nachhaltigen Einkaufs voranzutreiben.

bild

Das Schwerpunktthema „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ wurde in der 3. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit im April 2021 verabschiedet. Eine wesentliche Empfehlung des Peer Reviews der NHS aus 2018 ist, hessische Kommunen als langfristige Partner zu gewinnen und in einen beständigen Dialog mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Fachverwaltungen zu treten, um diese im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu stärken.

Nachhaltige Lebensstile

Der Steuerungskreis verfolgte mit seiner Arbeit das Ziel, nachhaltige Projekte, Maßnahmen und Initiativen in Hessen sichtbar zu machen. Hierfür wurde eine interaktive Übersichtskarte erstellt, die zum Mit- und Nachmachen einlädt. Einträge können weiterhin vorgenommen werden!

Konzeption Wirtschaftsinitiative

Ziel des Steuerungskreises waren die Konzeption und der Start der Umsetzung einer Initiative für hessische Unternehmen. Die Wirtschaftsinitiative soll bereits bestehende Aktivitäten und Initiativen miteinander verzahnen und den tatsächlichen Bedarf der Unternehmen ermitteln und aufgreifen.