Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Nachhaltige Entwicklung in Kommunen
Das Schwerpunktthema „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ wurde in der 3. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit unter dem Vorsitz von Frau Ministerin Hinz im April 2021 verabschiedet. Das neue Schwerpunktthema geht aus dem im Jahr 2018 durchgeführten Peer Review der NHS hervor, der den Kommunen eine Schlüsselrolle zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zuspricht.

Eine wesentliche Empfehlung des Peer Reviews ist, hessische Kommunen als langfristige Partner zu gewinnen und in einen beständigen Dialog mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Fachverwaltungen zu treten, um diese im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu stärken. In Kooperation mit Hessischen Spitzenverbänden wurden daher erste Ansätze für die Umsetzung der Empfehlung aus dem Peer Review gesammelt.
2. BürgermeisterInnen-Dialog am 26. April 2023
Der 2. BürgermeisterInnen-Dialog findet am 26. April 2023 von 11:30 – 16:00 Uhr im Kurhaus Wiesbaden statt!
Einen Überblick über das Programm erhalten Sie nachfolgend:
ab 11:00 Uhr |
Ankommen im Kurhaus bei Kaffee und Gebäck |
11:30 Uhr |
Begrüßung der BürgermeisterInnen in der Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN)
|
11:35 Uhr |
Vorstellung: Schwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung von Kommunen“ |
11:50 Uhr |
Offener Austausch zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen |
12:45 Uhr |
Gruppenfoto und gemeinsames Mittagessen HBN und BürgermeisterInnen |
13:45 Uhr |
Eröffnung des BürgermeisterInnen-Dialogs
|
13:50 Uhr |
Kleingruppen zu Handlungsmöglichkeiten in Kommunen |
14:30 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse und Kommentierung im Plenum |
14:55 Uhr |
Feedback zum Baukasten |
15:10 Uhr |
Präsentation von Beispielen guter Praxis in Hessen |
15:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Nachhaltigkeitsbaukasten – jetzt freigeschaltet!
Im Nachhaltigkeitsbaukasten finden Sie Inhalte, die es Kommunen leicht machen sollen, sich auf den Weg der Nachhaltigkeit zu begeben. Stöbern Sie in den Beiträgen zu Aktivitäten, Materialien und Fördermöglichkeiten zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von Nachhaltigkeitsakteuren inspirieren und nutzen Sie Hilfestellungen und Beratungsmöglichkeiten.

RENN.west Kommunaltraining im Mai und Juni 2023
Das RENN.west Kommunaltraining geht in Runde 2! Drei digitale Module sowie ein Netzwerktreffen zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen können. Die Teilnahme aller Termine wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt!
Weitere Informationen zum Kommunaltraining
Global Nachhaltige Kommune (GNK) Hessen

Für das gemeinsame Projekt „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global wurden insgesamt 13 Kommunen ausgewählt. Wir gratulieren den Projektkommunen und wünschen einen erfolgreichen Projektstart!
Weitere Informationen zum Projekt
Rückblick: Die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie will hessische Kommunen bei einer nachhaltigen Kommunalentwicklung in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global unterstützen. Im Frühjahr 2022 ist daher das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ gestartet, bei dem kommunale Handlungsempfehlungen im Kontext der Agenda 2030 mit der Verwaltung, Kommunalpolitik und anderen relevanten Stakeholdern entwickelt werden. Hierzu fand am 17. Februar 2022 unsere erste virtuelle Infoveranstaltung statt.
Portal „Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen“
Das bedeutet eine Stadtentwicklungspolitik, die eine nachhaltige und integrierte Entwicklung aller hessischen Städte und Gemeinden als Orte zum Leben, Wohnen, Arbeiten und Erholen erreichen möchte.
Als Gemeinschaftsinitiative, die den privaten, den zivilgesellschaftlichen und den öffentlichen Sektor zusammenführt, möchte die nachhaltige Stadtentwicklung
- die wirtschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten einer Kommune verbessern,
- soziale Nachteile ausgleichen
- die natürliche Lebensgrundlagen in der gebauten Umwelt schützen und stärken und
- (nicht zuletzt) das baukulturelle Erbe bewahren.
Das Begleitgremium „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“
Das Begleitgremium zum Schwerpunktthema „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommunal- und Landesverwaltung sowie Organisationen mit einem Bezug zum Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Dieses wurde zur Begleitung des Schwerpunktthemas etabliert, um eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemeinsam voranzubringen. Das Gremium hat am 10. März 2022 zum ersten Mal getagt und wird sich mindestens zweimal jährlich zusammenfinden.
3. Sitzung des Begleitgremiums (30.03.2023)
In der 3. Sitzung des Gremiums wurde zum aktuellen Stand der laufen Projekte „Nachhaltige Ernährung in Kommunen“ sowie „Global nachhaltige Kommunen Hessen“ berichtet. Anschließend gab es einen Austausch zum Konzept für den 2. BürgermeisterInnen-Dialog. Die daraus hervorgegangenen Ideen und Anmerkungen fließen in die weitere Veranstaltungsvorbereitung mit ein. Zum Schluss teilten noch die TeilnehmerInnen Neuigkeiten aus Ihren Bereichen zum Thema Nachhaltigkeit.
2. Sitzung des Begleitgremiums (19.10.2022)
Der Fokus der 2. Sitzung des Begleitgremiums lag auf dem Fortschritt des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ (GNK). Zu Gast waren zum einen Vertreter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) sowie Berater der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, die die 13 GNK-Teilnehmerkommunen im Projekt begleiten und über den aktuellen Stand berichteten. Die Gremiumsmitglieder nutzten diese Möglichkeit für Fragestellungen zum Projekt. Anschließend gab es einen Austausch zu interessanten Angeboten der Gremiumsmitglieder für hessische Kommunen.
1. Sitzung des Begleitgremiums (10.03.2022)
In der 1. Sitzung des Begleitgremiums ging es neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch darum, die eigenen Aktivitäten zum Thema nachhaltige Kommunalentwicklung vorzustellen und Schnittstellen zu identifizieren. Diese Aktivitäten werden von der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie gesammelt und sollen im Nachhaltigkeitsbaukasten gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Das Begleitgremium wird zudem Informationsquelle und Ideengeber in Sachen nachhaltige Kommunen sein und mit seiner Expertise den Prozess der Nachhaltigkeit mitgestalten.
Mitglieder des Begleitgremiums
- Hessischer Städte- und Gemeindebund
- Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (Kommunale Strukturen und Interkommunale Zusammenarbeit)
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Klima-Kommunen, Stabstelle Ländliche Räume)
- Hessische Staatskanzlei
- Entwicklungspolitischer Beirat Hessen
- RENN.West
- Rhein-Main-Fair e. V.
- SKEW ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
- Stadt Eltville
- Stadt Frankfurt am Main
- Stadt Witzenhausen
- Landkreis Bergstraße
- Landkreis Marburg-Biedenkopf
BürgermeisterInnen-Dialog am 26. Oktober 2021
Als Auftakt fand eine zweitätige, geschlossene Veranstaltung statt, die in Kooperation mit den Spitzenverbänden und der Stadt Eltville als Partner organisiert wurde. Der erste Veranstaltungstag erfolgte in Form eines BürgermeisterInnen-Dialogs im Kloster Eberbach, zu dem alle hessischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für einen gemeinsamen Austausch mit Umweltministerin Priska Hinz eingeladen waren.
Hier erhalten Sie einen Einblick in den BürgermeisterInnen-Dialog am 26. Oktober 2021 im Kloster Eberbach in Eltville
Referentin: Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Das Buch von Florian Koch und Kerstin Krellenberg „Nachhaltige Stadtentwicklung – Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene“ erhalten Sie zum kostenfreien Download:
Referent: Dr. Sebastian Muschter, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Virtueller Fachtag am 27. Oktober 2021
Am zweiten Tag der Auftaktveranstaltung fand von 10:00–15:30 Uhr ein virtueller Fachtag mit einem interessanten Programm zu verschiedenen Themenfeldern der Nachhaltigkeit statt, der sich an die Fachebene der Kommunalverwaltungen richtete. Neben Impulsen und Zeit für den Austausch miteinander wurden diverse Webinare durchgeführt. In drei Blöcken fanden jeweils parallele Seminare zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen (beispielsweise Ernährung, Bildung oder Mobilität in Kommunen) statt.
Die Präsentationen zu den Seminaren finden Sie im jeweiligen Abschnitt unten.
Referentin: Dr. Elke Bojarra-Becker, Deutsches Institut für Urbanistik
In diesem Impulsvortrag werden Möglichkeiten und Grenzen zur Innenstadtbelebung von Kommunen aufgezeigt. Dabei stehen die Ermittlung von Entwicklungstrends in Städten sowie die darauf aufbauende Entwicklung praxisorientierter Empfehlungen zur Bewältigung kommunaler Aufgaben im Fokus.
Referentin: Silvia Fengler, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Unsere Lebens- und Arbeitsweise hat vielfältige Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Ressourcen und biologische Vielfalt. Komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen und bewerten zu können, Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen und das Handeln danach auszurichten, ist das Ziel von BNE. In Hessen wird dieses Bildungskonzept vielfältig mit Leben gefüllt, in Schulen, Kitas, außerschulischen Lernorten und in der Erwachsenbildung. Damit die zahlreichen Akteurinnen und Akteure voneinander wissen, bedarf es tragfähiger Netzwerke auf Landes- und kommunaler Ebene. Wir stellen Ihnen die Strukturen und Netzwerkknotenpunkte im Land vor und bieten Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Kommune.
Referent: Hans-Günter Göddemeyer, Hessisches Ministerium der Finanzen
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und die Reduktion von klimarelevanten Treibhausgasen sind wichtige Schritte, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Die hessische Landesverwaltung hat das Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu arbeiten. Doch was heißt das genau? Und wie kann eine CO2-neutrale Verwaltung in Kommunen verwirklicht werden? Das Seminar gibt Antworten.
Referentin: Dr. Katharina Böhm, HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern ist eine kommunale Querschnittsaufgabe. Viele kommunale Bereiche, wie z. B. Stadt- und Verkehrsplanung, Soziales, Jugend, Sport, können einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit und zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit leisten. Das Seminar wird einen Überblick über die Handlungsfelder kommunaler Gesundheitsförderung geben und Beispiele aufzeigen, wie mehr Gesundheit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene erzielt werden kann.
Referent: Simon Hintemann, SKEW
Global Nachhaltige Kommune ist eine Abteilung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global. Unsere Unterstützungsangebote richten sich an Kommunen mit dem Ziel, die Agenda 2030 in das Verwaltungshandeln zu verankern und die globale Verantwortung zu stärken. Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Wollen Sie mehr erfahren? Schauen Sie bei uns vorbei!
Referent: Alexander Schrode, Nahhaft e. V.
Der Vortrag widmet sich unter anderem den folgenden Fragen:
- Weshalb hat nachhaltige Ernährung eine so große und zugleich oft noch unterschätzte Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung (Klimaschutz, Artenvielfalt, Gesundheitsförderung etc.)?
- Was können Kommunen eigenständig und aktiv für eine nachhaltige Ernährung unternehmen und welche Vorteile hat dies für sie?
- Was gilt es für kommunale Prozesse und Aktivitäten nach Erfahrungen von Pilotkommunen in Deutschland und international zu beachten?
Referent: Volker Rothenburger, Stadt Frankfurt am Main
Kommunen können über Planungshoheit, Grundeigentum, Satzungen, Grünflächenpflege, Konzepte, Projekte und Kommunikation einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen. Volker Rothenburger, Leiter der Naturschutzbehörde Frankfurt sowie Vorstandsmitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt", stellt praxisbezogene Beispiele vor und stellt sie zur Diskussion.
Referent: Sebastian Ohlmeyer, SKEW
Kommunen sind gefordert, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit beurteilen kann, ob sie sich wirklich auf einem Weg in Richtung Nachhaltigkeit befinden. Wie gut werden diese Berichte den Ansprüchen gerecht? Nachhaltigkeitsinformationen sollen vor allem an Standardisierung, Vergleichbarkeit und Digitalisierung gewinnen. Sind Sie bereits fit für den Nachhaltigkeitsbericht Ihrer Kommune? Wir informieren Sie über unsere Unterstützungsmöglichkeiten von Global Nachhaltige Kommune!
Referentin: Dr. Jutta Deffner, Institut für sozial-ökologische Forschung
Verkehr vermeiden, verschiedene Verkehrsmittel verknüpft nutzen und nachhaltiger gestalten: Kommunen brauchen Strategien und Maßnahmen, um erfolgreich mit den sich verändernden Anforderungen an die Mobilität umzugehen. Das Seminar zeigt Ansätze auf, wie das gelingen kann.
Hier erhalten Sie einen Einblick in den virtuellen Fachtag am 27. Oktober 2021