Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was ist BNE?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Lernende abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf die jetzige und auf zukünftige Generationen und das Leben in anderen Teilen der Welt auswirkt. Sie versetzt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Lage, informierte Entscheidungen zu treffen. BNE unterstützt dabei, verantwortlich zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und für eine nachhaltige Wirtschaft zu wirken und dabei die kulturelle Vielfalt zu respektieren.

Umweltbildungszentrum

Regierungen, Organisationen, Unternehmen, Wissenschaft, Bildungsinstitutionen, Bürgerinnen und Bürger – alle sind gefordert: Unsere Lebens- und Arbeitsweise hat vielfältige Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Ressourcen und biologische Vielfalt. Komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen und bewerten zu können, Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen und das Handeln danach auszurichten, ist das Ziel von BNE. BNE ist eine ganzheitliche, transformative und werteorientierte Bildung, die anknüpfend an die eigene Lebenswelt Wissen mehrt und Kompetenzen stärkt, um eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft mitzugestalten.

BNE in Hessen

Seit ihrem Start im Jahr 2008 ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Schwerpunkthema der Nachhaltigkeitsstrategie. 2015 wurde der Runde Tisch BNE einberufen. Darin sind Akteure aus Landesministerien, der Wirtschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Kirche, Wissenschaft und Bildung sowie Jugendliche und junge Erwachsene vertreten. Die Bildungsinitiative „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ startete 2013 mit vier innovativen Pilotvorhaben an der Schnittstelle von formaler und non-formaler Bildung und stärkte die Kooperationen von außerschulischen Institutionen mit Schulen und regionalen Nachhaltigkeitsakteuren. Ab 2016 wurden die beiden Maßnahmen „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ und „Regionale Netzwerke BNE“ als Transferprojekte weiterentwickelt und ausgebaut.

Schule der Nachhaltigkeit
„Schule der Nachhaltigkeit“, Wassermodul, Schule Ulrichstein

Das Land Hessen orientiert sich bei der Umsetzung seiner Bildungsmaßnahmen zum einen am Nationalen Aktionsplan BNE. Dieser wurde 2017 von Bund, Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden und Vertretern der Zivilgesellschaft erarbeitet. Des Weiteren bezieht Hessen auch die von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Agenda 2030 mit ein.

International wird die BNE auch in Zukunft mit dem Programm „ESD for 2030“ auf den globalen Nachhaltigkeitszielen aufbauen. Begonnen hat alles mit der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung von 2005 bis 2014, die die Weichen für eine Verankerung von BNE in der deutschen Bildungslandschaft stellte. In dieser Zeit sind vielfältige Projekte in formalen und non-formalen Bildungseinrichtungen entstanden; das lokale Wissen und die Kooperation unterschiedlicher BNE-Akteure gaben Impulse für Innovationen im Bildungswesen. 135 hessische Projekte wurden in der Laufzeit der Dekade von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet; das Leuchtturmprojekt „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ erlangte gar das Siegel als offizielle Maßnahme der UN-Dekade.

Das 2015 darauf aufbauende Weltaktionsprogramm BNE (WAP) denkt die Verankerung von BNE weiter: vom Projekt zur Struktur. Der Fokus des Weltaktionsprogramms liegt auf der politischen Unterstützung von BNE, der ganzheitlichen Transformation von Bildungseinrichtungen, dem Kompetenzaufbau bei den Multiplikatoren, der Stärkung junger Menschen und der Förderung von nachhaltiger Entwicklung in Kommunen.

Der Hessische Landtag hat 2018 den Nationalen Aktionsplan BNE und seine Verankerung im Schulalltag ausdrücklich begrüßt. Auch das Hessische Schulgesetz schreibt „Umweltbildung und BNE“ als „besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe“ fest und misst BNE damit einen hohen Stellenwert im schulischen Kontext bei. Damit folgt das „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ den Vorgaben des Hessischen Schulgesetzes, dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren (BEP) und den Hessischen Bildungsstandards.

Runder Tisch

Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Informationen zu Sitzungen und aktuellen Aktivitäten

Interaktive Karte

Akteurskarte

Interaktive Karte von BNE-Projekten in Hessen

bild

Regionale Netzwerke BNE

Plattformen für Bildungsträger in einer Region

bild

Schuljahr der Nachhaltigkeit

Seit 2014 wird das Programm in Hessen umgesetzt

bild

Schulnetzwerk

Die Dachmarke „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“

bild

Auszeichnungen Schuljahr und Schule der Nachhaltigkeit

Die Auszeichnungen „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ und „Schule der Nachhaltigkeit“.

bild

Auszeichnung Umweltschule

Die Auszeichnung „Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft“

Auszeichnung Plakette

Auszeichnung Grenzenlos-Schule

Das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“

Hessen als Vorbild

135 hessische Projekte wurden in der Laufzeit der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 bis 2014) von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Das Leuchtturmprojekt „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ erlangte sogar das Siegel als offizielle Maßnahme der UN-Dekade.

Der Peer Review zum zehnjährigen Bestehen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen bezeichnet die BNE in Hessen als „hervorragend“ und „beispielgebend“.