Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Zeitstrahl 2022
Mai
2022

1. Jahreskonferenz der Wirtschaftsinitiative Hessen
Bei der Jahreskonferenz am 3. Mai 2022 in Wiesbaden sind 120 interessierte Wirtschaftende zusammengekommen, um sich auszutauschen und neue Impulse für nachhaltiges Wirtschaften zu erhalten. Auf die Begrüßung und Einführung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz folgte ein Podiumsgespräch. Dabei tauschten sich Priska Hinz, Mitglieder des Lenkungsgremiums und Charta-Unterzeichner zur Wirtschaftsinitiative, der Charta sowie zu nachhaltigem Wirtschaften als Chance aus. Zur Jahreskonferenz haben bereits über 100 hessische Unternehmen die Charta für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet.
#Schwerpunkte #Wirtschaft #Veranstaltungen
WeiterlesenDr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft, hielt die Keynote zum Thema „Transformation jetzt umsetzen: Green Deal und Klimaschutz in Hessen voranbringen“. Daraufhin stellten drei Unternehmen Best-Practice Beispiele mit den Schwerpunkten Gebäude, Mobilität und Produktion vor und berichteten aus der Praxis, wie sie im Hinblick auf Klimaschutz in Hessen vorangehen. Anschließend wurden gemeinsam mit Frau Dr. Reuter Fragen aus dem Plenum beantwortet.
Auch für persönliche Gespräche gab es bei der Jahreskonferenz ausreichend Zeit: Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter informierten sich rund um Klimaschutz, Unterstützungsangebote sowie die Wirtschaftsinitiative und tauschten sich zu eigenen Erfahrungen aus. Zum Abschluss gab Dr. Christian Hey, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategie, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, einen kurzen Ausblick. Er bedankte sich für das Interesse der Teilnehmenden und besonders bei den über 50 anwesenden Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Charta für nachhaltiges Wirtschaften.
April
2022
4. Sitzung Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit traf sich für seine 4. Sitzung am 6. April 2022 im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Hessens Umweltministerin Priska Hinz begrüßte die rund 50 Mitglieder des Bündnis und die anwesenden Gäste. Berichtet wurde zu den aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen: Ergebnisse der Steuerungskreis Ernährung, Start der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften, dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und dem Steuerungskreis Leitbild.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
März
2022
1. Sitzung des Begleitgremiums
In der 1. Sitzung des Begleitgremiums ging es neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch darum, die eigenen Aktivitäten zum Thema nachhaltige Kommunalentwicklung vorzustellen und Schnittstellen zu identifizieren. Diese Aktivitäten werden von der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie gesammelt und sollen im Nachhaltigkeitsbaukasten gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Das Begleitgremium wird zudem Informationsquelle und Ideengeber in Sachen nachhaltige Kommunen sein und mit seiner Expertise den Prozess der Nachhaltigkeit mitgestalten.
März
2022

1. Regionales Wirtschaftsforum Mittelhessen
Am 04. März 2022 fand das Regionalforum für Mittelhessen der Initiative nachhaltiges Wirtschaften statt. Rund 50 Teilnehmende waren bei der dritten virtuellen Veranstaltung dabei. Ziel der Veranstaltung war – analog zu den Foren mit den Schwerpunkten Süd- und Nordhessen – die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften und deren Charta näher vorzustellen und Einblicke in die Inhalte und die Bedeutung des europäischen Green Deal für Hessen mit Blick auf Klimaschutzanforderungen zu geben. Zudem haben sich die Teilnehmenden zu den Veranstaltungsinhalten ausgetauscht. Prof. Dipl.-Ing. Holger Rohn von der Technischen Hochschule Mittelhessen hielt den Impulsvortrag zum Thema „Green Deal Hessen – Klimaschutz langfristig gestalten“.
Februar
2022

7. Sitzung Steuerungskreis „Leitbild“
Am 18.02.2022 wurden die in der vorherigen Steuerungskreissitzung gesammelten Vorschläge zu passenden Indikatoren für spezifische Leitsatzpassagen zur Beschlussvorlage im Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit präzisiert und komplettiert. Nach Beschluss werden die neuen Indikatoren in das bestehende Indikatoren-Set der Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen und voraussichtlich ab dem Jahr 2024 im Fortschrittsbericht integriert.
Januar
2022

6. Sitzung Steuerungskreis „Leitbild“
Gegenstand der Sitzung des Steuerungskreises Leitbild am 27.01.2022 war die Identifikation von Indikatoren für die Schwerpunktthemen der Leitbildleitsätze, für die sich bisher kein Indikator im Set findet. Dabei wurde in der Sitzungsvorbereitung eine Zuordnung der bereits bestehenden Indikatoren aus dem Fortschrittsbericht zu den Leitsätzen des Leitbilds vorgenommen. Die Steuerungsmitglieder wurden in vier Kleingruppen analog der Leitbildbereiche Soziales, Bildung/Kultur, Wirtschaft und Umwelt aufgeteilt und diskutierten auf der Basis der Sitzungsvorbereitung die Weiterentwicklung des Indikatoren-Sets.
Januar
2022

1. Regionales Wirtschaftsforum Nordhessen
Am 20. Januar 2022 fand ein weiteres Regionalforum der Initiative nachhaltiges Wirtschaften statt. Rund 100 Teilnehmende waren bei der zweiten virtuellen Veranstaltung mit Schwerpunkt auf die Region Nordhessen mit dabei. Ziel der Veranstaltung war – analog zum ersten Forum in Südhessen – die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften und deren Charta näher vorzustellen, Einblicke in die Inhalte und die Bedeutung des europäischen Green Deal für Hessen mit Blick auf Klimaschutzanforderungen zu geben sowie den Teilnehmenden einen Austausch zu den Veranstaltungsinhalten zu ermöglichen. Prof. Hesselbach von der Universität Kassel, Fachbereich Umweltgerechte Produkte und Prozesse (UPP), präsentierte 10 Thesen auf 20 Folien zum Thema „Green Deal Hessen Klimaschutz langfristig gestalten“.
#Schwerpunkte #Wirtschaft #Veranstaltungen
WeiterlesenAuch im Rahmen dieses Regionalforums erfolgte die Vorstellung der Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften unter Mitwirkung von Unternehmen. Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen sera, Limón und Shards erläuterten den Anwesenden, wie nachhaltiges Wirtschaften bei ihnen bereits umgesetzt wird.
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Lebendig - Vielfältig - Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ fand am 10. September 2020 der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit mit einem neuen Beteiligungsrekord statt. „Am heutigen Tag der Nachhaltigkeit engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kommunen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen mit mehr als 850 spannenden Aktionen und Veranstaltungen und zeigen damit, wie wir unsere Gesellschaft nachhaltig gestalten können", sagte Umweltministerin Priska Hinz im Rahmen ihrer Tour am Aktionstag.