Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Nachhaltiges Wirtschaften

Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften gestartet
Unter dem Dach der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, der Landesverwaltung sowie gesellschaftliche Akteure wie die evangelische Kirche zusammengeschlossen und die hessische Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften ins Leben gerufen.
Die Initiative nachhaltiges Wirtschaften richtet sich bewusst an alle Wirtschaftenden, auch an solche im kommunalen und gesellschaftlichen Bereich.

Aktuelles
Werden Sie Teil der Wirtschaftsinitiative – unterzeichnen Sie unsere Charta!
Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die der hessischen Initiative für nachhaltiges Wirtschaften beitreten möchten, können dies tun, indem sie die Charta der Initiative unterzeichnen. Die Charta ist eine gemeinsame Absichtserklärung ihrer Unterzeichner – sie soll dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für nachhaltiges Wirtschaften zu stärken und die Umsetzung voranzutreiben.
Das Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative
Das Lenkungsgremium hat zur Aufgabe, die stetige Weiterentwicklung der Initiative voranzutreiben. Gemeinsam mit AkteurInnen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen wurden so Umsetzung und Start der Initiative vorbereitet.
- Deutscher Gewerkschaftsbund, Liv Dizinger
- Druckerei Lokay e. K., Ralf Lokay
- Entwicklungspolitisches Netzwerk (EPN) Hessen e. V., Nadja Losse
- HEAG Holding AG, Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
- Hessischer Handwerkstag (HHT), Hans-Peter Simon
- Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e. V., Thomas Klaßen
- Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen (LAKS) e. V., Bernd Hesse
- Lust auf besser Leben gGmbH, Dr. Alexandra von Winning
- MagnoTherm Solutions GmbH, Timur Sirman
- Schottener Soziale Dienste gGmbH, Christof Schaefers
- TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Steffen Seehars
- Verband der Chemischen Industrie (VCI) e. V. - Landesverband Hessen, Gregor Disson
- Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) in Hessen e. V., Mareike Weißmüller
- Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Jennifer Achten-Gozdowski
Der Steuerungskreis Wirtschaftsinitiative
Der Steuerungskreis „Wirtschaftsinitiative“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, der Landesverwaltung sowie gesellschaftlichen Akteuren erarbeitete in seinen Sitzungen Zielsetzung, Themen, Angebote und Organisationsstruktur der Wirtschaftsinitiative und bereitete ihren Start vor.
- HEAG Holding AG, Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
- Hessisches Ministerium der Finanzen, Dagmar Brinkmann
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Rainer Dippel
- Verband der Chemischen Industrie e. V., Gregor Disson
- Deutscher Gewerkschaftsbund, Liv Dizinger
- Hessischer Handwerkstag, Günter Dunschen
- Evangelische Kirche in Hessen, Jan Ehlert
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Ute Großer-Münnig
- Hessisches Ministerium der Finanzen, Hans-Günter Göddemeyer
- EPN Hessen, Maria Gubisch
- Hess Natur, Kristin Heckmann
- Hessisches Ministerium der Finanzen, Kornelia Helbig
- Randstad Deutschland GmbH & Co. KG, Carlotta Köster-Brons
- Volkswagen AG, Nikolas Kelling
- Hessischer Industrie- und Handelskammertag e. V., Thomas Klaßen
- IHK Darmstadt, Dr. Roland Lentz
- Druckerei Lokay e. K., Ralf Lokay
- Verband der Chemischen Industrie e. V., Anne Meister
- ECOWIN GmbH, Netzwerkmanagerin KNUT, Susanne Müller
- authentic communications, Melanie Nolte
- Hessischer Städte- und Gemeindebund, Klaus Pfalzgraf
- IHK Frankfurt am Main, Elisa Pohland
- Verband der Chemischen Industrie e. V., Dr. Thomas Roth
- Magistrat der Stadt Hanau, Gabriele Schaar-von Römer
- Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Johannes Schramm
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Dr. Carsten Schreiter
- Hessischer Handwerkstag, Hans-Peter Simon
- Hessisches Sozialministerium, Bettina Splittgerber
- Evangelische Kirchen in Hessen, Dr. Ralf Stroh
- IHK Offenbach, Peter Suelzen
- BUND Hessen e. V., Gabriela Terhorst
- Transformation zur Nachhaltigkeit GmbH, Anke Trischler
- Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V., Rainer von Borstel
- Lust auf besser Leben gGmbH, Dr. Alexandra von Winning
- Bürger AG für regionales und nachhaltiges Wirtschaften, Jörg Weber
- Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Ann-Christin Weinert
- Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA), Volker Weßels
Sitzungen Lenkungsgremium der Wirtschaftsinitiative & Steuerungskreis
12. Sitzung des Lenkungsgremiums
Fokus der Sitzung des Gremiums war die Arbeitsplanung im Jahr 2024.
11. Sitzung des Lenkungsgremiums
Angeboten für die Charta-ZeichnerInnen und Vorschläge zur Stärkung der Wirtschaftsinitiative waren Thema.
10. Sitzung des Lenkungsgremiums
In dieser Sitzung wurde diskutiert, wie Unternehmen besser auf die Wirtschaftsinitiative aufmerksam gemacht werden können.
9. Sitzung des Lenkungsgremiums
Themenschwerpunkt der Sitzung war unter anderem die Konzeption der Themenforen.
8. Sitzung des Lenkungsgremiums
Aufbauend auf dem Resümee aus der letzten Sitzung wurde in Kleingruppen erarbeitet, wie die Wirtschaftsinitiative fortgeführt werden soll.
7. Sitzung des Lenkungsgremiums
Was ist ein mögliches Resümee, das seit dem Start der Wirtschaftsinitiative gezogen werden kann?
6. Sitzung des Lenkungsgremiums
In der sechsten Sitzung des Lenkungsgremiums wurde zum einen an das Grobkonzept der Jahreskonferenz angedockt.
5. Sitzung des Lenkungsgremiums
In der fünften Sitzung des Lenkungsgremiums wurde über Neuigkeiten vonseiten der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie zur Wirtschaftsinitiative berichtet.
4. Sitzung des Lenkungsgremiums
Neuigkeiten aus der Wirtschaftsinitiative und Vorbereitungen für die Regionalen Wirtschaftsforen.
3. Sitzung des Lenkungsgremiums
In dieser Lenkungsgremiumssitzung diskutierten die Mitglieder noch offene Punkte des Charta-Entwurfs.
2. Sitzung des Lenkungsgremiums
Die Gremiumsmitglieder legten im Rahmen dieser Sitzung das Jahresthema zum Start der Initiative fest.
Konstituierende Sitzung des Lenkungsgremiums
Das Lenkungsgremium, das in einer virtuellen Sitzung im März 2021 zum ersten Mal tagte, begleitet die Wirtschaftsinitiative fortan und arbeitet diese weiter aus.
Steuerungskreissitzung am 18.11.2020
In dieser Sitzung stand die Finalisierung des Konzeptentwurfes für die Wirtschaftsinitiative im Fokus. Zudem wurden die Aktivitäten für den Start der Initiative besprochen und die Besetzung des Lenkungsgremiums abgestimmt, das aus verschiedenen Akteur/-innen bestehen und tagen wird.
Konsultationsphase im Juli 2020
Auf dieser Grundlage im Auftrag des Steuerungskreises erstellte die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie einen ersten Konzeptentwurf.
Steuerungskreissitzung am 25.03.2020
Die Steuerungskreismitglieder legten im Rahmen dieser Sitzung das Angebot und die Organisationsstruktur der geplanten Wirtschaftsinitiative fest. Basis hierfür waren eigene Erfahrungen der Mitglieder sowie die Ergebnisse der Umfrage zum Thema nachhaltiges Wirtschaften.
Steuerungskreissitzung am 27.11.2019
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Entwicklung einer Befragung hessischer Unternehmen zur Sammlung der Bedarfe von Akteuren, um nachhaltiges Wirtschaften intern auf- und weiter auszubauen. Aus den Ergebnissen werden passende Angebote für die Wirtschaftsinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet.
Auftaktsitzung am 29.08.2019
In der ersten Sitzung befassten sich die Teilnehmenden mit potenziellen Inhalten der Wirtschaftsinitiative.