Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Entscheiden und Handeln im Dialog
Unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten und der Umweltministerin tagt einmal im Jahr das Bündnis für Nachhaltigkeit. Es setzt sich aus führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und bildet so eine Vielzahl der im Themenfeld Nachhaltigkeit aktiven Institutionen und Organisationen ab. Es entscheidet über die strategische Ausrichtung und legt fest, welche Themen vertieft bearbeitet werden sollen.

Darüber hinaus werden im Plenum auch Ziele für die weitere Arbeit definiert und konkrete Aktivitäten, wie beispielsweise die Einrichtung eines Steuerungskreises für ein neues Schwerpunktthema, beschlossen.
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit geht auf eine Empfehlung aus dem Peer Review 2018 zurück und hat die Nachhaltigkeitskonferenz im Frühjahr 2019 nach zehn erfolgreichen Jahren abgelöst.
4. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN) traf sich für seine 4. Sitzung am 6. April 2022 im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Hessens Umweltministerin Priska Hinz begrüßte die rund 50 Mitglieder des Bündnis und die anwesenden Gäste.
Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen hat im vergangenen Jahr große Wirkung entfaltet: Berichtet wurde von den Ergebnissen des Steuerungskreis Ernährung, die bereits in einem Projekt zur Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung von Lebensmitteln und der Vergabe von Verpflegungsleistungen umgesetzt werden. Noch dieses Jahr soll ein weiteres Projekt die nachhaltige Ernährung in Kommunen stärken.
Im Herbst vergangenen Jahres ist die Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften gestartet. Auf Regionalforen in Süd-, Nord- und Mittelhessen wurde die Initiative in die Breite getragen und die Charta nachhaltigen Wirtschaftens bekannt gemacht. Viele hessische Unternehmen stellen ihre Aktivitäten zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Wirtschaften auch bei der Jahreskonferenz im Mai 2022 vor.
Mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ wird eine Verstetigung des Dialogs mit den Kommunen angestrebt, unterstützt durch die kommunalen Spitzenverbände in Hessen. Dieses Vorhaben unterstützt das HBN. Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) 18 Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gefördert. Während der Sitzung wurde der Nachhaltigkeitsbaukasten für Kommunen freigeschaltet. Der Baukasten bietet Informationen zu Förderungen und Projekten sowie Inhalte zu Themen der Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsbaukasten wird die vier Nachhaltigkeitsbereiche des Leitbilds abdecken – beginnend mit dem Bereich „Soziales“.
Der Steuerungskreis Leitbild hat auf Grundlage der hessischen Nachhaltigkeitsindikatoren an einem integrierten Berichtssystem gearbeitet, das neben den SDGs auch die 22 Leitsätze des Leitbildes abbildet. Den Bündnismitgliedern wurden 19 ergänzende Indikatoren vorgestellt, die weitere Aspekte aus den Leitsätzen abbilden. Zudem werden die 22 Leitsätze mit Beispielen für Aktionen und Maßnahmen zur Umsetzung nun online vorgestellt.
Weitere Sitzungen des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
3. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
3. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Die dritte Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit fand auch in diesem Jahr im virtuellen Format statt. Am 20. April 2021 begrüßte Ministerin Hinz die rund 60 Mitglieder des Bündnis für Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften verabschiedete die Umweltministerin den Beschluss zur Weiterentwicklung und Bekanntmachung des Leitbildes der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Auf Grundlage der hessischen Nachhaltigkeitsindikatoren und der zweijährigen Fortschrittsberichterstattung soll ein integriertes Berichtssystems erarbeitet werden. Dieses baut auf den im Fortschrittsbericht 2020 veröffentlichten 13 Zielindikatoren auf und soll zukünftig auch die Entwicklungen und Fortschritte des Landes Hessen in Bezug auf die 22 Leitsätze des Leitbildes abbilden.
Zudem beschloss das HBN den neuen Schwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung in Kommunen“. Unterstützt von den kommunalen Spitzenverbänden in Hessen ist es das Ziel, hessische Kommunen als Zielgruppe langfristig in die Aktivitäten der Nachhaltigkeitsstrategie einzubinden und die Kommunen in ihrem vielfältigen Engagement hin zu einem gesamtstrategischen Nachhaltigkeitsansatz zu unterstützen. Den Auftakt wird ein Nachhaltigkeitssymposium im Herbst 2021 bilden. Daran soll das Nachhaltigkeitsnetzwerk in Form von Bürgermeisterdialogen anschließen um Kommunen eine Plattform zu bieten, sich zu interkommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten auszutauschen und voneinander zu lernen. Ein „Nachhaltigkeits-Baukasten“ soll diesen Austausch unterstützen, der ausgestattet mit unterschiedlichen Instrumenten und Handreichungen unter Beteiligung der Kommunen entstehen soll.
Die Empfehlung für den neuen Schwerpunkt stammt aus dem 2018 veröffentlichten Landes Peer Review, der von renommierten Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten verfasst wurde.
2. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
2. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Die zweite Sitzung des Bündnis für Nachhaltigkeit fand auf Grund der Situation um die COVID 19-Pandemie erst am 26. August 2020 statt. „Wir sind überzeugt, dass – in Zeiten der Pandemie – das Thema Nachhaltigkeit nicht aus dem Fokus rücken darf. Ganz im Gegenteil: Gerade jetzt müssen die Ziele für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Richtschnur für unser politisches und gesellschaftliches Handeln sein.“
Mit diesen Worten begrüßte Ministerin Hinz die rund 60 Mitglieder des Bündnis für Nachhaltigkeit, die sich in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell zusammenfanden, um wichtige Grundsatzentscheidungen auf den Weg zu bringen und die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie für das nächste Jahr zu beschließen. So verabschiedeten die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften allem voran das gemeinsame Leitbild für ein nachhaltiges Hessen, das in 22 Leitsätzen die globalen Nachhaltigkeitsziele auf Hessen übersetzt und greifbar macht. Es steht auf der Internetseite zum Download bereit.
Als neues Schwerpunktthema beschlossen die Mitglieder des Bündnisses „nachhaltige Ernährung“ in den Mittelpunkt zu rücken und folgten damit dem Vorschlag des Nachhaltigkeitsforums in Gießen im vergangenen Jahr.
Daneben stellte der Steuerungskreis Wirtschaft den Stand des Entwurfskonzepts einer Initiative für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften vor. „Ziel ist es, die ökonomische Unternehmensentwicklung mit sozialen und ökologischen Kriterien zu verbinden“, erklärte Ministerin Hinz und betonte die tragende Rolle der Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung in Hessen.
Alle Themen und Ergebnisse der Sitzung finden Sie in der Pressemitteilung zur Sitzung.
1. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Die Auftaktsitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN) fand am 10. April 2019 im Haus der Evangelischen Kirche in Wiesbaden statt. Über 60 Entscheiderinnen und Entscheider waren der Einladung von Umweltministerin Priska Hinz zur Teilnahme an der ersten Sitzung des neuen Gremiums der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen gefolgt. Bereits im Rahmen der ersten Sitzung des HBN wurden wichtige Punkte für die weitere Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen beschlossen.
In der Gründung des HBN spiegelt sich eine zentrale Empfehlung aus dem im vergangenen Jahr erstellten Peer Review wider. Darin sprechen sich die Expertinnen und Experten für eine strukturelle Trennung von Entscheidungs- und Beratungsfunktion in den Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie aus. Dem Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit als neu gegründetes oberstes Entscheidungsgremium soll somit auch ein neues Beratungsgremium zur Seite gestellt werden – das Nachhaltigkeitsforum. Im Nachhaltigkeitsforum werden zukünftig die Entscheidungen zu neuen Schwerpunktthemen vorbereitet
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit hat in seiner Auftaktsitzung neben der neuen Gremienstruktur zwei weitere Empfehlungen auf den Weg gebracht: Im Frühjahr 2019 startete ein Steuerungskreis, der die Erarbeitung eines gemeinsamen Leitbildes für die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen koordiniert. Ebenfalls im Frühjahr 2019 begann der Steuerungskreis „Nachhaltiges Wirtschaften“ mit seiner Arbeit. Ziel ist der Aufbau einer Initiative nachhaltigen und verantwortungsvollen Wirtschaftens unter dem Dach der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie.
Alle Themen und Ergebnisse der Sitzung finden Sie in der Pressemitteilung zur Auftaktsitzung. Im Nachhaltigkeitsforum werden zukünftig die Entscheidungen zu neuen Schwerpunktthemen vorbereitet.
Zur Pressemitteilung
Vorsitz:
- Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident
- Priska Hinz, Staatsministerin, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mitglieder:
- Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, Enis Gülegen
- Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e. V., Dr. Martin Jatho
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Brigitte Holz
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hessen e. V., Michael Rothkegel
- Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, N.N.
- Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Hessen-Thüringen, Michael Rudolph
- ENTEGA AG, Dr. Marie-Luise Wolff
- Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e. V., Elfriede Harth
- Evangelische Kirchen in Hessen, Dr. Hubert Meisinger
- Fraport AG, Dr. Stefan Schulte
- Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e. V., Tobias Erik Reiners
- Hessische Staatskanzlei, Prof. Dr. Kristina Sinemus
- Hessische Staatskanzlei, Axel Wintermeyer
- Hessischer Bauernverband e. V., Karsten Schmal
- Hessischer Handwerkstag, Stefan Füll
- Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e. V., Kirsten Schoder-Steinmüller
- Hessischer Jugendring, Reiner Jäkel
- Hessischer Landkreistag, Wolfgang Schuster
- Hessischer Landtag, AfD-Fraktion, Robert Lambrou
- Hessischer Landtag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mathias Wagner
- Hessischer Landtag, CDU-Fraktion, Ines Claus
- Hessischer Landtag, Fraktion Die Linke, N.N.
- Hessischer Landtag, FDP-Fraktion, Wiebke Knell
- Hessischer Landtag, SPD-Fraktion, Günter Rudolph
- Hessischer Städte- und Gemeindebund, Johannes Heger
- Hessischer Städtetag, Dr. Heiko Wingenfeld
- Hessischer Volkshochschulverband e. V., Steffen Wachter
- Hessischer Waldbesitzerverband e. V., Hauptgeschäftsstelle, Michael Freiherr von der Tann
- Hessisches Kultusministerium, Prof. Dr. R. Alexander Lorz
- Hessisches Ministerium der Finanzen, Michael Boddenberg
- Hessisches Ministerium der Justiz, Prof. Dr. Roman Poseck
- Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Peter Beuth
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Kai Klose
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Oliver Conz
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn
- IG Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen, Sabine Süpke
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Prof. Dr. Flurina Schneider
- Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Dr. Monika Meyer
- Katholische Kirche Bistum Mainz, Dr. Udo Markus Bentz
- LAGFA Hessen e. V., N.N.
- Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e. V., Katja Schmirler-Wortmann
- Landesfrauenrat Hessen, Sigrid Isser
- Landesschülervertretung, Julius Jasper Brinkmann
- Landesseniorenvertretung Hessen e. V., Helga Engelke
- Landessportbund Hessen, Juliane Kuhlmann
- Landfrauenverband Hessen, Hildegard Schuster
- Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V., Jörg Klärner
- Mainova AG, Kim Brinkmann
- NABU Naturschutzbund Deutschland e. V., Landesverband Hessen, Gerhard Eppler
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen e. V., Bernhard Klug
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Dr. h.c. Beate Heraeus
- Universität Ulm, Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher
- Verband der Chemischen Industrie e. V. - Landesverband Hessen, Gregor Disson
- Verbraucherzentrale Hessen e. V., Philipp Wendt
- Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V., Tim Treis