Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Entscheiden und Handeln im Dialog
Unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten und der Umweltministerin tagt einmal im Jahr das Bündnis für Nachhaltigkeit. Es setzt sich aus führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen und bildet so eine Vielzahl der im Themenfeld Nachhaltigkeit aktiven Institutionen und Organisationen ab. Es entscheidet über die strategische Ausrichtung und legt fest, welche Themen vertieft bearbeitet werden sollen.

Darüber hinaus werden im Plenum auch Ziele für die weitere Arbeit definiert und konkrete Aktivitäten, wie beispielsweise die Einrichtung eines Steuerungskreises für ein neues Schwerpunktthema, beschlossen.
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit geht auf eine Empfehlung aus dem Peer Review 2018 zurück und hat die Nachhaltigkeitskonferenz im Frühjahr 2019 nach zehn erfolgreichen Jahren abgelöst.
Die Auftaktsitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Die Auftaktsitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN) fand am 10. April 2019 im Haus der Evangelischen Kirche in Wiesbaden statt. Über 60 Entscheiderinnen und Entscheider waren der Einladung von Umweltministerin Priska Hinz zur Teilnahme an der ersten Sitzung des neuen Gremiums der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen gefolgt. Bereits im Rahmen der ersten Sitzung des HBN wurden wichtige Punkte für die weitere Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen beschlossen.
In der Gründung des HBN spiegelt sich eine zentrale Empfehlung aus dem im vergangenen Jahr erstellten Peer Review wider. Darin sprechen sich die Expertinnen und Experten für eine strukturelle Trennung von Entscheidungs- und Beratungsfunktion in den Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie aus. Dem Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit als neu gegründetes oberstes Entscheidungsgremium soll somit auch ein neues Beratungsgremium zur Seite gestellt werden – das Nachhaltigkeitsforum. Im Nachhaltigkeitsforum werden zukünftig die Entscheidungen zu neuen Schwerpunktthemen vorbereitet
Das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit hat in seiner Auftaktsitzung neben der neuen Gremienstruktur zwei weitere Empfehlungen auf den Weg gebracht: Im Frühjahr 2019 startete ein Steuerungskreis, der die Erarbeitung eines gemeinsamen Leitbildes für die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen koordiniert. Ebenfalls im Frühjahr 2019 begann der Steuerungskreis „Nachhaltiges Wirtschaften“ mit seiner Arbeit. Ziel ist der Aufbau einer Initiative nachhaltigen und verantwortungsvollen Wirtschaftens unter dem Dach der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie.
Alle Themen und Ergebnisse der Sitzung finden Sie in der Pressemitteilung zur Auftaktsitzung. Im Nachhaltigkeitsforum werden zukünftig die Entscheidungen zu neuen Schwerpunktthemen vorbereitet.
Zur Pressemitteilung
2. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit
Die zweite Sitzung des Bündnis für Nachhaltigkeit fand auf Grund der Situation um die COVID 19-Pandemie erst am 26. August 2020 statt. „Wir sind überzeugt, dass – in Zeiten der Pandemie – das Thema Nachhaltigkeit nicht aus dem Fokus rücken darf. Ganz im Gegenteil: Gerade jetzt müssen die Ziele für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Richtschnur für unser politisches und gesellschaftliches Handeln sein.“
Mit diesen Worten begrüßte Ministerin Hinz die rund 60 Mitglieder des Bündnis für Nachhaltigkeit, die sich in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell zusammenfanden, um wichtige Grundsatzentscheidungen auf den Weg zu bringen und die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie für das nächste Jahr zu beschließen. So verabschiedeten die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften allem voran das gemeinsame Leitbild für ein nachhaltiges Hessen, das in 22 Leitsätzen die globalen Nachhaltigkeitsziele auf Hessen übersetzt und greifbar macht. Es steht auf der Internetseite zum Download bereit.
Als neues Schwerpunktthema beschlossen die Mitglieder des Bündnisses „nachhaltige Ernährung“ in den Mittelpunkt zu rücken und folgten damit dem Vorschlag des Nachhaltigkeitsforums in Gießen im vergangenen Jahr.
Daneben stellte der Steuerungskreis Wirtschaft den Stand des Entwurfskonzepts einer Initiative für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften vor. „Ziel ist es, die ökonomische Unternehmensentwicklung mit sozialen und ökologischen Kriterien zu verbinden“, erklärte Ministerin Hinz und betonte die tragende Rolle der Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung in Hessen.
Alle Themen und Ergebnisse der Sitzung finden Sie in der Pressemitteilung zur Sitzung.