Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Schuljahr der Nachhaltigkeit
Was ist das Schuljahr der Nachhaltigkeit?
Schülerinnen und Schüler erfahren im „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ (SdN), was nachhaltige Entwicklung in ihrer und der Lebenswelt von anderen Kindern und Jugendlichen rund um den Globus bedeutet. Sie erproben im Unterricht Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt, die sie auch in ihrem eigenen Alltag umsetzen können. Das Denken in Zusammenhängen, Empathie und Reflexionsfähigkeit werden gefördert und gestärkt. Die jungen Menschen lernen, dass jede und jeder etwas zu einem nachhaltigen Wandel beitragen kann.

Seit 2014 wird das Programm im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz umgesetzt. Dies geschah zunächst im Rahmen der Bildungsinitiative zur Nachhaltigkeitsstrategie an zwölf Schulen in sechs Modellregionen. Hierbei wurden verschiedene Lernwerkstätten entwickelt und erprobt. Mit den Unterrichtsmodulen zu Themen der Nachhaltigkeit verfolgt das SdN das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Curriculum und Programm verschiedener Schulformen zu verankern.
Was bietet das Schuljahr der Nachhaltigkeit?
Die SdN-Angebote für Schulen und Lehrkräfte umfassen Lernwerkstätten, die personengeleitet gebucht oder mit Hilfe der dazugehörigen frei verfügbaren Bildungsmaterialien eigenständig umgesetzt werden können. Die Lernwerkstätten werden ergänzt durch Lehrerfortbildungen sowie Betreuung und Beratung der Lehrkräfte und Schulleitungen. Dabei kommen SdN-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – das sind außerschulische BNE-Pädagoginnen und Pädagogen – in die Schulen und arbeiten mit ihnen in Bildungspartnerschaften zusammen: Sie analysieren den IST-Stand in Bezug auf BNE, beraten die Kollegien und Schulleitungen in Sachen curricularer Verankerung von BNE, führen die Lernwerkstätten im Unterricht durch und verbinden sie mit Team-Teaching-Angeboten für die Lehrkräfte.
Lernwerkstätten und Bildungsmaterialien
Die Lernwerkstätten sind für den Sachkundeunterricht in der 3. und 4. Klasse passend zu den Hessischen Bildungsstandards konzipiert und für vier Schulstunden ausgelegt. Die begleitenden Materialien bestehen aus reich bebilderten Arbeitsblättern, Hintergrundinfos und Durchführungsabläufen, die für die vierstündigen Lernwerkstätten aufeinander aufbauen. In erster Linie handelt es sich um Handreichungen für die außerschulischen SdN-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit den Grundschulen zusammenarbeiten. Schulleitungen und Lehrkräfte können die Materialien jedoch auch je nach Bedarf einzeln nutzen. Folgende Lernwerkstätten und Materialien stehen zur Verfügung:
- Fair Play – Kinderrechte und Konsum
- Ernährung – fair und klimafreundlich
- Klimawandel und Klimaschutz — lokal und global
- Energie – schlau nutzen
- Abfall und Recycling – vermeiden, wiederverwenden, wiederverwerten
- Aktionsbaukasten – Öffentlichkeit ansprechen, Planen und Handeln
- Vielfalt auf dem Schulhof – Wildbiene und Co.
- Gewässer – Leben braucht Vielfalt
Fortbildung und Beratung für Lehrkräfte
Mit dem Ziel, BNE an Schulen langfristig zu implementieren, nimmt das SdN den gesamten Schulbetrieb in den Blick: Im Sinne des „Whole School Approach“ wird der Schulalltag nachhaltig gestaltet und gelebt. Auf dem Weg dorthin begleiten die SdN-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren die Schulgemeinschaft mit folgenden Beratungsangeboten:
Wer setzt das Programm an den Schulen um?
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e. V. (ANU Hessen) koordiniert das SdN im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums. Dabei arbeitet sie regional mit folgenden Umweltzentren, die alle auch zertifizierte Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung in Hessen sind, zusammen:
- AZN Naturerlebnishaus Heideberg aus dem Vogelsbergkreis
- Naturschutzzentrum Bergstraße in Bensheim
- Beratungsstelle für ökologische Bildung aus Bad Homburg
- Umweltbildungszentrum Licherode
- Wassererlebnishaus Fuldatal
- Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben in Flörsheim
- Umweltlernen in Frankfurt
BNE-Pädagoginnen und -Pädagogen aus den Umweltzentren führen die SdN-Maßnahmen in den Schulen durch. Sie haben sich zum Netzwerk der SdN-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren zusammengeschlossen. Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung würdigten das Netzwerk 2016 im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP) als „Netzwerk mit Auszeichnung“.
Bildungsmaterialien zu den Lernwerkstätten
Die Materialien zu den Beratungsangeboten und zu den Lernwerkstätten für die 3. und 4. Klassen hessischer Grundschulen bestehen aus reich bebilderten Arbeitsblättern, Methodenbeschreibungen, Hintergrundinfos und Durchführungsabläufen, die in der nummerierten Reihenfolge – wie sie im Folgenden gelistet sind – aufeinander aufbauen. Die Module sind handlungsorientiert und für vier Schulstunden konzipiert. Es können aber auch je nach Bedarf einzelne Arbeitsblätter oder Fotos für den Unterricht genutzt werden, ohne dass ein Lernwerkstattzyklus durchgeführt wird.
Die Abkürzungen in den Dateinamen stehen für:
AB = Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler
MA = Methodenanleitung
MB = Methodenblatt
WM = Werkstattmaterial
PPP = Präsentation
Lehrkräfte-Fortbildung/ Pädagogischer Tag
- 3_Lehrerfortbildung.docx (10,4 MiB)
- 3_Teil0_Vorbereitung_Infoblatt_Einladung-Fortbildung.docx (1,3 MiB)
- 3_Teil1_10_MA_Kompetenztabelle.docx (565,1 KiB)
- 3_Teil1_11_MB_Rueckmeldung-im-Koordinatensystem.docx (20,2 KiB)
- 3_Teil1_1_WM_Tagesordnung_DINA3.docx (16,5 KiB)
- 3_Teil1_2_WM_Nachhaltigkeitszeitstrahl.docx (9,3 MiB)
- 3_Teil1_3_WM_Nachhaltigkeitsdefinition_Brundtland.docx (218,0 KiB)
- 3_Teil1_4_PPP_Fortbildung.pdf (3,3 MiB)
- 3_Teil1_4_PPP_Fortbildung.pptx (25,3 MiB)
- 3_Teil1_5_MB_Weltverteilungsspiel_Miniversion.docx (14,3 KiB)
- 3_Teil1_6_Infoblatt_Kennzeichen_BNE_DINA4_jeTN.jpg (907,3 KiB)
- 3_Teil1_6_WM_Aushang-BNE-Kennzeichen_DINA3.pdf (314,2 KiB)
- 3_Teil1_6_WM_Aushang-BNE-Kennzeichen_DINA3.pptx (480,1 KiB)
- 3_Teil1_7_MB_Weltverteilungsspiel.docx (275,2 KiB)
- 3_Teil1_7_WM_Weltverteilungsspiel.docx (912,0 KiB)
- 3_Teil1_8_Infoblatt_Projektuebersicht.docx (433,3 KiB)
- 3_Teil1_9a_MB_VorstellungLernwerkstaetten.docx (16,5 KiB)
- 3_Teil1_9b_WM_Auswahlhilfe_Jahresplanung.docx (6,3 MiB)
- 3_Teil1_9c_WM_Vorstellung_Lernwerkstaetten.pdf (151,1 KiB)
- 3_Teil1_9d_WM_Steckbriefe_Lernwerkstaetten.docx (1,4 MiB)
- 3_Teil1_9d_WM_Steckbriefe_Lernwerkstaetten.pdf (286,9 KiB)
- 3_Teil1_9e_WM_Beschreibungen_Lernwerkstaetten.docx (45,6 KiB)
- 3_Teil2_1_MB_FruehstueckFamilieAssdef.docx (38,3 KiB)
- 3_Teil2_2_WM_RoslingTest.docx (97,1 KiB)
- 3_Teil2_3_MA_Thema-Schutz.docx (27,1 KiB)
- 3_Teil2_4_MB_BNE-Analyse_I_II_III.docx (714,2 KiB)
- 3_Teil2_4_WM_BNE-Kennzeichen_Ausschneidebogen.docx (389,8 KiB)
- 3_Teil2_4_WM_Schulbereiche-und-NE.doc (13,5 MiB)
- 3_Teil2_4_WM_Schulbereiche-und-NE.pdf (968,4 KiB)
- 3_Teil2_5_MB_Wettlauf-ums-Wasser-und-Alternativen.docx (112,5 KiB)
- 3_Teil2_6_MA_Koffer-Feedback.docx (1,1 MiB)
Fair Play – Kinderrechte und Konsum
- 0_Modul_Fairplay_2018-07.docx (6,4 MiB)
- 1_AB_V_Lieblingsspiel.docx (79,1 KiB)
- 2_AB_Bingo.doc (38,0 KiB)
- 3a_AB_Fairplay.docx (891,4 KiB)
- 3b_3_Kinder_Spielkarten.doc (44,0 KiB)
- 3b_WM_3_Kinder_Spielanleitung.docx (546,2 KiB)
- 3b_WM_Maxis_Fragekarten.doc (36,5 KiB)
- 3b_WM_Maxis_Karten.pdf (725,3 KiB)
- 3b_WM_Maxis_Spielanleitung.docx (1,2 MiB)
- 3b_WM_Maxis_Spielbrett-rechts.pdf (1,4 MiB)
- 3b_WM_Maxis_Spielbrett_links.pdf (1,4 MiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
- U1_Fairplay_geglaettet.jpg (1,3 MiB)
Ernährung – fair und klimafreundlich
- 0_Modul_Ernaehrung_2018-07.docx (6,5 MiB)
- 1_AB_V_Ernaehrung.docx (551,6 KiB)
- 2a_AB_Ernaehrung.docx (12,3 MiB)
- 2b-WM_Infozettel_Bio-Siegel_Station_7.doc (197,5 KiB)
- 2b-WM_Produktionskette-Fleisch-und-Milch_Station_2.pdf (349,3 KiB)
- 2b-WM_Schokoladen-Puzzle_Station_11.jpg (6,6 MiB)
- 2b_WM_Codes_auf_Eiern_3.jpg (165,7 KiB)
- 2b_WM_Eierkarton_Druck_Station_3.pdf (121,8 KiB)
- 2b_WM_Eierkarton_Station_3.pdf (81,5 KiB)
- 2b_WM_Entfernungstabelle_Station_5.docx (32,3 KiB)
- 2b_WM_Fairer-Handel_Illu-1_Station_10.jpg (1,8 MiB)
- 2b_WM_Fairer-Handel_Illu_3_Station_10.jpg (1,7 MiB)
- 2b_WM_Fairer-Handel_Illu_4_Station_10.jpg (1,6 MiB)
- 2b_WM_Fairer_Handel_Illu 2_Station_10.jpg (1,7 MiB)
- 2b_WM_Fairer_Handel_Illu-6_Station_10.jpg (2,0 MiB)
- 2b_WM_Fairer_Handel_Illu_5_Station_10.jpg (1,8 MiB)
- 2b_WM_Haltbarkeit-von-Lebensmitteln_Station_8.docx (20,1 KiB)
- 2b_WM_Klima-Fruehstueck-Saeckchen_Station_6.pdf (272,1 KiB)
- 2b_WM_Klima-Fruehstueckw-Gewichte_Station_6.doc (35,5 KiB)
- 2b_WM_Kuh-Spielbrett_Station_1.docx (3,3 MiB)
- 2b_WM_Sortierbrett-Jahreszeiten_Loesung_Station_4.JPG (977,3 KiB)
- 2b_WM_Sortierbrett-Jahreszeiten_Station_4.pdf (492,5 KiB)
- 2b_WM_Steckbriefe_Huehnerhaltung_Station_3.docx (578,2 KiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_10_Station_9.jpg (2,9 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_11_Station_9.jpg (889,9 KiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_1_Station_9.jpg (1,9 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_2_Station_9.jpg (996,7 KiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_3_Station_9.jpg (2,5 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_4_Station_9.jpg (1,6 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_5_Station_9.JPG (718,7 KiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_6_Station_9.jpg (2,2 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_7_Station_9.jpg (91,9 KiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_8_Station_9.jpg (1,4 MiB)
- 2b_WM_Verpackungsmemory_9_Station_9.JPG (2,7 MiB)
- 3a_AB_N_Ernaehrung.docx (9,4 MiB)
- 3b_WM_Spiel_Zahlen_123.doc (38,5 KiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
- U1_Ernaehrung_geglaettet.jpg (1,3 MiB)
Klimawandel und Klimaschutz — lokal und global
- 0_Modul_Klimaschutz_2018-07.docx (6,5 MiB)
- 1_MB_Anleitung-CO2-Experiment.docx (158,3 KiB)
- 2a_MB_Legebild_THE_Anleitung.docx (312,9 KiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_10.jpg (159,6 KiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_11.jpg (833,4 KiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_12.jpg (1,1 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_2.jpg (4,2 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_3.jpg (1,7 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_4.jpg (2,5 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_5.jpg (2,6 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_6.jpg (2,1 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_7.jpg (2,3 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_8.jpg (4,1 MiB)
- 2b_WM_Legebild-THE_Bild_9.jpg (2,6 MiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_1.jpg (4,1 MiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_13.jpg (115,9 KiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_14.jpg (1.016,7 KiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_15.jpg (1,4 MiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_16.jpg (5,1 MiB)
- 2b_WM_Legebild_THE_Bild_17.jpg (578,4 KiB)
- 3a-AB_Eisschmelze.docx (537,6 KiB)
- 3b_WM_Papiertrichter.pdf (30,2 KiB)
- 3c_MB_Anleitung-Warmes-Wasser-dehnt-sich-aus.docx (33,1 KiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
- 4a_AB_Spiel-Klimawandel.docx (535,3 KiB)
- 4b_WM_Spiel-Klimawandel-Anleitung.docx (545,1 KiB)
- 4c_WM_Spiel-Klimawandel_Textkarten.docx (25,4 KiB)
- 4d-WM_Spiel_Klimawandel_V1_links.jpg (2,3 MiB)
- 4d_WM_Spiel-Klimawandel_V1_rechts.jpg (2,6 MiB)
- 4d_WM_Spiel-Klimawandel_V2_rechts.jpg (2,6 MiB)
- 4d_WM_Spiel_Klimawandel_V2_links.jpg (2,3 MiB)
- 5_AB_N_Klima.docx (14,7 MiB)
- 5_AB_N_Klima_8-12-2017.docx (14,7 MiB)
Energie – schlau nutzen
- 0_Modul_Energie_2018-07.docx (6,4 MiB)
- 1_MB_Einstieg-Geschichte.docx (17,8 KiB)
- 2a_AB_Arbeitsblaetter_1-3.docx (1,3 MiB)
- 2b_WM_Infokarten_Energietraeger.docx (8,3 MiB)
- 2c_WM_Energieverbrauch_Aufloesung.docx (1,3 MiB)
- 2d_WM_Vom_Kohletagebau_zur_Steckdose.jpg (5,9 MiB)
- 2e_MB_Vorfuehrexperiment_Energiemessung.docx (2,0 MiB)
- 2f_MB_Energietraeger.docx (588,9 KiB)
- 3a_MB_Weltverteilungsspiel.docx (274,3 KiB)
- 3b_WM_Weltverteilungsspiel.docx (912,0 KiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
- 4a_AB_Energie_Stationen_4-15.docx (7,8 MiB)
- 4b_MB_Nachbereitung_Station7.docx (15,8 KiB)
- 4c_WM_Isolation_Station_1.docx (517,2 KiB)
- 4c_WM_Solarlampe_Fotos-und-Texte_Station_5b-31-8-2017.docx (3,0 MiB)
- 5a_N_AB_Merkefix.docx (2,7 MiB)
- 5b_MB_Merkefix-Basteln.docx (16,2 KiB)
- U1_Energie_geglaettet.jpg (1,2 MiB)
Abfall und Recycling – vermeiden, wiederverwenden, wiederverwerten
- 0_Modul_Recycling_2018-07.docx (6,5 MiB)
- 2_MB_Abfall-Sortier-Spiel.docx (548,0 KiB)
- 3a_AB_Recycling_26_07_2018.docx (7,4 MiB)
- 3b_WM Papiersiegel_Station_2.docx (2,1 MiB)
- 3b_WM_Briefumschlag_Vorlage I_Station_8.pdf (25,8 KiB)
- 3b_WM_Briefumschlag_Vorlage_II_Station_8.pdf (30,9 KiB)
- 3b_WM_Hefte_Zutatenlisten_Station_1.doc (26,0 KiB)
- 3b_WM_Muellautokolonne_Station_10.pdf (589,0 KiB)
- 3b_WM_Muellbild_1_Station_5.jpg (957,1 KiB)
- 3b_WM_Muellbild_2_Station_5.jpg (2,7 MiB)
- 3b_WM_Muellbild_3_Station_5.jpg (1,8 MiB)
- 3b_WM_Muellbild_4_Station_5.jpg (75,0 KiB)
- 3b_WM_Muellbild_5_Station_5.jpg (3,2 MiB)
- 3b_WM_Muellbild_6_Station_5.jpg (1,1 MiB)
- 3b_WM_Muellbild_7_Station_5.jpg (4,8 MiB)
- 3b_WM_Muellbild_8_Station_5.jpg (2,7 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof-2_Station_6.jpg (1,4 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_1_Station_6.jpg (1,2 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_1b_Station_6.jpg (2,0 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_2b_Station_6.jpg (2,0 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_3_Station_6.jpg (1,4 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_3b_Station_6.jpg (1,2 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_4_Station_6.jpg (1,3 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_4b_Station_6.jpg (1,3 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_5_Station_6.jpg (1,3 MiB)
- 3b_WM_Muellfriedhof_5b_Station_6.jpg (1,2 MiB)
- 3b_WM_Regenwurmspiel_1_Station_11.pdf (3,7 MiB)
- 3b_WM_Regenwurmspiel_2_Station_11.pdf (5,6 MiB)
- 3b_WM_Restmuellverbrennung_Station_10.jpg (2,5 MiB)
- 3b_WM_Spiel_Handy_Kaertchen_Station_9_08-12-2017.docx (49,3 KiB)
- 3b_WM_Spiel_Handy_Station_9_08-12-2017.pdf (40,5 KiB)
- 3b_WM_Tischanleitungen.doc (36,5 KiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
Aktionsbaukasten – Öffentlichkeit ansprechen, Planen und Handeln
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde-Baumpflanzaktion.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde-Fledermauskastenbau.docx (4,6 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde-Spielzeugtausch.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde-Strassenmalaktion.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde_Fledermausbeet.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Aktionsstunde_Samenkugeln.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Einfuehrungsstunde_2018-07.docx (4,6 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Planungsstunde-Reparatur-Cafe.docx (5,1 MiB)
- 0_Modul_Aktionsbaukasten_Planungsstunde.docx (5,2 MiB)
- 1_WM_Fruehstueck-bei-Familie-Assdef.docx (533,4 KiB)
- 2_WM_Geschichte_Kolibri.docx (5,3 MiB)
- 3a_WM_Steckbriefe-Projektideen.docx (21,4 MiB)
- 3b-AB_Bewertungen_Projektideen.docx (2,7 MiB)
- 3b-AB_Fledermausbeet.docx (533,1 KiB)
- 4_Team-Schulung_Reflexions_Nachbesprechung_31_8_2017.docx (4,9 MiB)
- 4_WM_Strassenmalaktion_Quiz.docx (1,1 MiB)
- 5a-MB_Anleitung_Baum_pflanzen.docx (1,1 MiB)
- 5a_MB_Samenkugel_Pflanzenraetsel.docx (531,1 KiB)
- 5b_WM_Baum_pflanzen1.jpg (9,0 KiB)
- 5b_WM_Baum_pflanzen2.jpg (2,9 MiB)
- 5b_WM_Baum_pflanzen3.jpg (13,1 KiB)
- U1_Aktionsstunde.jpg (1,2 MiB)
Vielfalt auf dem Schulhof – Wildbiene und Co.
- 0_Ablaufplan-Wildbiene-und-Co-Vielfalt_auf_dem_Schulhof.docx (4,6 MiB)
- 1a_MB_Einstiegsgeschichte_Text.docx (40,0 KiB)
- 1b_WM_Einstiegsgeschichte_Fotos.docx (6,3 MiB)
- 1c_WM_Giftzeichen.png (122,8 KiB)
- 2a_AB_Schulhoferkundung.docx (1,4 MiB)
- 2b_MB_Schulhoferkundung.docx (1,4 MiB)
- 3a_AB_Laufzettel_Arbeitsblaetter.docx (8,9 MiB)
- 3b_WM_Station-1_Suchbild.docx (10,9 MiB)
- 3c_WM_Station-2_Abbildung-Brutroehre.docx (4,0 MiB)
- 3c_WM_Station-2_Insektensteckbriefe.docx (3,2 MiB)
- 3d_WM_Station-3_Schematische-Blueten.docx (9,6 MiB)
- 3d_WM_Station-3_Spielanleitung.docx (3,1 MiB)
- 3d_WM_Station-3_Spielergebnisse-Fotos.docx (1,0 MiB)
- 3e_MB_Station-4_Bluetenmodell-Bastelanleitung_text-ergaenzen.docx (2,0 MiB)
- 3e_WM_Station-4_Abbildung-Bluete.docx (3,6 MiB)
- 3e_WM_Station-4_Aufgaben-Bluetenbesucher.docx (5,5 MiB)
- 3f_WM_Station-5_Insektenvielfalt-Fotos.docx (10,4 MiB)
- 3f_WM_Station-5_Insektenvielfalt-Texte.docx (36,8 KiB)
- 3g_WM_Station-6_Fruechte-weltweit.docx (4,5 MiB)
- 4a_AB_Schulhof-Check.docx (1,4 MiB)
- 4b_MB_Schulhof-Check.docx (1,4 MiB)
Gewässer – Leben braucht Vielfalt
- 0_Ablaufplan-Gewaesser-Leben-braucht_Vielfalt.docx (5,3 MiB)
- 1_MB_Das-Gewaesser-formt_seinen-Lauf.docx (9,4 MiB)
- 1_WM_Symbolkarten-Gewaessernutzung.docx (1,2 MiB)
- 2a_MB_BiolGewaesseruntersuchung.docx (4,3 MiB)
- 2a_WM_BiolGewaesseruntersuchung_Teamkarten_DINA4_druck_Falten.docx (2,3 MiB)
- 2b_IB_Gewaessertiere-Anpassungen.pdf (311,7 KiB)
- 2b_IB_Gewaessertiere-Anpassungen.xlsx (20,2 MiB)
- 2b_MB_Anpassung_biolGewaesserguete.docx (3,4 MiB)
- 2b_WM_Anpassung_Strategien-Symbolkarten_DINA4_Druck_schneiden.docx (4,3 MiB)
- 2b_WM_Anpassung_biolGewaesserguete-Beispieltiere_DINA4_Druck_schneiden.docx (15,6 MiB)
- 2b_WM_Anpassung_biolGewaesserguete-Farbkarten-DINA4_Druck_schneiden.docx (13,7 KiB)
- 3_IB_Gewaessertiere-Anpassungen.pdf (311,7 KiB)
- 3_MB_Strukturvielfalt-Anleitung.docx (2,5 MiB)
- 3a_WM_Strukturvielfalt-Aufgabenkarten.docx (1,4 MiB)
- 3b_WM_Strukturvielfalt-InfokartenTierart.docx (25,9 MiB)
- 3c_WM_Strukturvielfalt-Gewaesser-Fotos_DINA3.docx (6,9 MiB)
- 3d_WM_Strukturvielfalt-Tierkaertchen-Sets.docx (20,6 MiB)
- 4-WM_Gewaessernutzung-Symbolkarten_DruckA4_schneiden.docx (1,2 MiB)
- 4_AB_Gewaessernutzung.docx (1,5 MiB)
- 4_MB-Wie-nutzt-der-Mensch-den-Bach_Loesungsblatt.xlsx (14,8 KiB)
- 4_MB_Wie-nutzt-der-Mensch-den-Bach_Anleitung.docx (8,2 MiB)
- 4_WM_Wie-nutzt-der-Mensch-den-Bach_Bilder_DruckKurzeSeite-doppelseitig.docx (17,2 MiB)
- 5_IB_Links_Material_Vor_Nachbereitung.docx (8,7 MiB)