Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Das Leitbild

Das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Das Leitbild ist eine Vision von Akteurinnen und Akteuren aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung der Nachhaltigkeitsstrategie für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Hessen.

Nach einem Jahr Arbeit hat das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit das Leitbild mit seinen 22 Leitsätzen in seiner 2. Sitzung am 26.8.2020 verabschiedet. Es greift die Zielindikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie auf und überträgt die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf Hessen. Damit zeichnet es positive Zukunftsbilder eines nachhaltigen Hessens und motiviert zu einem nachhaltigen Lebensstil.

Das Leitbild will durch positiv formulierte Zukunftsbilder das gemeinsame Ziel eines lebenswerten Hessens der Zukunft veranschaulichen und greifbar machen. Es soll zur Orientierung für die gemeinsame Arbeit dienen. Im Zentrum stehen 22 Leitsätze, die ein klares von allen Akteuren der Nachhaltigkeitsstrategie getragenes Verständnis darstellen darüber, was wir unter nachhaltiger Entwicklung in Hessen verstehen. Nun sind alle Akteurinnen und Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger gefragt, diese Vision mit guten Beispielen lebendig werden zu lassen.

Das Leitbild als Broschüre

Das Leitbild als Poster

Die 22 Leitsätze als einzelne Grafiken

Die 22 Leitsätze des Leitbildes

Wir halten zusammen
01
Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein
02
Hessen ist bunt
03
Jede und jeder zählt
04
Alle Geschlechter sind gleichberechtigt
05
Wir fühlen uns wohl in unserer Haut
06
Wir kaufen in allen Bereichen bewusst ein
07
Lust am lebenslangen Lernen zeichnet uns aus
08
Neugier zeichnet uns aus
09
Wir sind online
10
Wir wirtschaften nachhaltig
11
Wir schützen Tiere und Pflanzen
12
Wir erhalten Wiesen und Wälder
13
Unsere Landwirtschaft erfüllt vielfältige Aufgaben
14
Unser Boden ist fruchtbar
15
Unser Grundwasser ist frisch und sauber
16
Wir schützen das Klima
17
Wir suchen bestmögliche Wege für eine sozialverträgliche Energiewende
18
Wir sind sicher und klimaneutral unterwegs
19
Wohnraum ist für alle verfügbar und bezahlbar
20
Den Schutz der Meere starten wir bereits in Hessen
21
Auch über die Grenzen Hessens hinaus machen wir uns für nachhaltige Entwicklung stark
22

Steuerungskreissitzungen Leitbild

8. Sitzung Steuerungskreissitzung Leitbild

In dieser Sitzung am 13. April 2023 wurden die weiteren Schritte zur Fortschrittsberichterstattung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit zum Leitbild besprochen.

7. Steuerungskreissitzung Leitbild

Am 18.02.2022 wurden die in der vorherigen Steuerungskreissitzung gesammelten Vorschläge präsentiert.

6. Steuerungskreissitzung Leitbild

Gegenstand der Sitzung des Steuerungskreises Leitbild am 27.01.2022 war die Identifikation von Indikatoren für die Schwerpunktthemen der Leitbildleitsätze und mehr.

Fünfte Sitzung am 9.3.2021

In der 5. Sitzung des Steuerungskreises Leitbild standen die Kommunikation und Weiterentwicklung zum Leitbild im Vordergrund.

Vierte Sitzung am 29.10.2020

Auf der Sitzung des Steuerungskreises Ende Oktober 2020 kamen die Mitglieder des Steuerungskreises „Leitbild“ im Rahmen einer Telefonkonferenz zusammen. Ziel des virtuellen Treffens war zum Einen, die Anregungen aus dem Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit zum Leitbild abzustimmen und zum Anderen, Ideen zur Bekanntmachung des Leitbildes zu entwickeln.

Dritte Sitzung SK Leitbild

Dritte Sitzung am 26.2.2020

Sitzung des Steuerungskreises im Februar 2020.

Zweite Sitzung

Zweite Sitzung am 26.11.2019

In ihrer zweiten Sitzung im November 2019 bearbeiteten die Steuerungskreismitglieder erneut die 20 gemeinsam formulierten Leitsätze. Dabei wurden auch Anregungen aus dem Nachhaltigkeitsforum, das im Oktober stattgefunden hatte, berücksichtigt.

Auftaktsitzung

Auftaktsitzung am 25.6.2019

Warum und wozu braucht die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ein Leitbild?

Zusammenführung des Leitbilds mit den Indikatoren und Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Der bisherige Steuerungskreis Leitbild wird auf den Beschluss des HBN am 20.04.2021 um das Schwerpunktthema „Indikatoren und Ziele“ erweitert, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Landesverwaltung weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund wird der Mitgliederkreis durch ehemalige Teilnehmer/-innen der „Task Force Ziele und Indikatoren“ erweitert, die das Indikatoren-Set für den Fortschrittsbericht auf Basis der SDG weiterentwickelt hat und sich hier mit ihrem Know-How einbringt.

Mehr zu den Zielen und Indikatoren erfahren Sie hier

  • Breitbandbüro Hessen, Thomas Schieder
  • BUND Hessen, Michael Rothkegel
  • Deutscher Gewerkschaftsbund, Liv Dizinger
  • EPN Hessen, Michael Müller-Puhlmann
  • Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Maren Heincke
  • Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung GbR, Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont
  • Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Dr. Mandy Pastohr
  • Hessischer Handwerkstag, Dr. Dagmar Steffans
  • Hessischer Industrie- und Handelskammertag e. V., Thomas Klaßen
  • Hessisches Kultusministerium, Jens Fischer-Kottenstede
  • Hessisches Ministerium der Finanzen, Regine Nocke
  • Hessisches Ministerium der Justiz, Annika Schlecht
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Benno Schöfl
  • Hessisches Statistisches Landesamt, Till Lachmann
  • Hessisches Statistisches Landesamt, Jacek Walsdorfer
  • Hessisches Umweltministerium, Dr. Bernd Bracht
  • Hessisches Umweltministerium, Silvia Fengler
  • IHK Frankfurt am Main, Franziska Honheiser
  • Institut für Ländliche Strukturforschung e. V., Dr. Ulrich Gehrlein
  • Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Monika Meyer
  • Jugendfeuerwehr Frankfurt, Stefan Cornel
  • NABU Hessen, Gerhard Eppler
  • RENN.west, Reiner Mathar
  • VCI Hessen, Heike Blaum
  • Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e. V. , Andrea Schürgers
  • VHU, Katharina Peter

 

3. Sitzung des Steuerungskreises am 26.2.2020
3. Sitzung des Steuerungskreises am 26.2.2020

Entstehung des Leitbildes

Die Erarbeitung eines gemeinsamen Leitbildes geht auf eine Empfehlung des Peer Review 2018 zurück und wurde vom Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit auf seiner Sitzung im Frühjahr 2019 beschlossen. Die Erarbeitung des Leitbildes erfolgte zunächst im Rahmen eines Steuerungskreises. Die Aufgabe des Steuerungskreises bestand darin, auf Basis der Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der zahlreichen Impulse aus dem Jubiläumsjahr 2018 einen Entwurf eines Leitbildes für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen zu erstellen. Ein erster Entwurf des Leitbilds konnte von einer breiten Öffentlichkeit auf dem Nachhaltigkeitsforum im Herbst 2019 diskutiert und kommentiert werden.

  • agah Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, Ulrike Bargon
  • ANU Hessen, Jennifer Gatzke
  • Bioland e. V., Landesverband Hessen e. V. / VÖL, Gregor Koschate
  • BUND Landesverband Hessen e. V., Michael Rothkegel
  • EPN Hessen, Maria Gubisch
  • Evangelische Kirche von Kurhessen-Nassau, Stefan Weiss
  • Hessische Jugendfeuerwehr, Stefan Cornel
  • Hessischer Industrie- und Handelskammertag, Thomas Klaßen
  • Hessischer Städte- und Gemeindebund, Klaus Pfalzgraf
  • Hessischer Waldbesitzerverband e. V.,  Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont
  • IHK Frankfurt am Main, Elisa Pohland

 

7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit - Mach mit und sei dabei!

Tag der Nachhaltigkeit

Mit einer bunten Mischung aus 1091 unterhaltsamen und interaktiven Aktionen machten viele Veranstalterinnen und Veranstalter das Leitbild beim 7. Tag der Nachhaltigkeit im September 2022 erlebbar.

Leitbild-Kartenset

Leitbild Kartenset

Das Kartenset beinhaltet eine Sammlung bunter Vorschläge, um zu den 22 Leitsätzen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen aktiv zu werden. Lassen Sie sich von den vielseitigen Vorschlägen inspirieren und setzen Sie selbst etwas davon um!

7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Eindrücke zum Aktionstag

Beim 7. Tag der Nachhaltigkeit sollte das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie lebendig werden – und das wurde es auch. Stöbern Sie unserer Bildergalerie und erfahren Sie, wie die Leitsätze erlebbar wurden.