Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bildet den Rahmen für die nationale Umsetzung der Sustainable Development Goals. Im Rahmen dieser Strategie setzt sich die Bundesregierung Ziele, wie sie die Agenda 2030 umsetzen will. Außerdem berichtet sie darüber, was sie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Die Federführung liegt beim Bundeskanzleramt.

Nachhaltigkeitsstrategie

An der Erarbeitung haben alle Ressorts im Rahmen des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung unter dem Vorsitz des Chef des Bundeskanzleramtes mitgewirkt. Eingeflossen sind zudem Stellungnahmen der Öffentlichkeit aus einer Online-Konsultation des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom Juni 2018. Hinzu kamen Stellungnahmen aus dem „Forum Nachhaltigkeit“ im Juni 2018, zu dem das Kanzleramt jährlich wichtige Nachhaltigkeitsakteure einlädt.

Die Bundesregierung wird die Arbeiten an der Strategie und ihrer Umsetzung engagiert fortführen und dabei alle relevanten gesellschaftlichen Akteure beteiligen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wurde im März 2021 weiterentwickelt.

Zur Webseite der Bundesregierung

Zum aktuellen Bericht der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Zum Gemeinschaftswerk "Nachhaltige Entwicklung"

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2023

Vom 18. September bis 8. Oktober geht es wieder darum, mit vielfältigen Aktionen deutlich zu machen, dass Deutschland die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen hat, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine Zukunft für alle zu gestalten.

Knapp 4.200 Aktionen wurden im vergangenen Jahr gemeldet – von Vereinen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, denn alle können mitmachen. Diese Zahl wollen wir in diesem Jahr übertreffen!

Eine Anmeldung ist unter www.gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de möglich. Die gemeldeten Aktionen sind ein Jahr auf der Plattform sichtbar. Die ersten 100 Anmeldungen haben zudem die Chance, eine Social Media Promotion für ihre Aktion zu gewinnen. Und sie nehmen automatisch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche teil und werden so international sichtbar. Also: gleich eine Aktion anmelden!

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Mit der Übernahme der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) stehen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen im Fokus. Die neu verabschiedete Strategie knüpft an die im Januar 2017 beschlossene Neuauflage und ihre nachfolgende Aktualisierung vom November 2018 an. Ein zentrales Thema stellt der Aufbau von Widerstandsfähigkeit oder Resilienz gegen Krisen dar, um sich gegenüber der Corona-Pandemie langfristig wappnen zu können. Dies ist nur dann möglich, wenn die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung ernstgenommen werden.

Zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Abbildung des Aspekts im hessischen Indikatorenkatalog

Die Diskussion um die Messung von nachhaltiger Entwicklung und die Debatte um die Erhebung von Lebensqualität sind eng verwandt. Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ergänzte ihren Indikatorenkatalog bereits im Jahr 2014 um zusätzliche Kenngrößen, um das Bruttoinlandsprodukt durch weitere Indikatoren zu flankieren und die Lebensqualität im Land besser abbilden zu können. Hierfür wurden Indikatoren ergänzt, die von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ vorgeschlagen wurden.

Im Jahr 2016 war der ergänzte Indikatorensatz das erste Mal im Fortschrittsbericht der Nachhaltigkeitsstrategie enthalten. Die einzelnen Indikatoren zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen sind immer im Zusammenhang mit den übrigen Indikatoren und daher im Gesamtkontext zu interpretieren. Mit dem breit gefächerten Indikatorenset folgt die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen der verbreiteten Ansicht, keinen alles umfassenden, aggregierten Gesamtindex „Nachhaltige Wirtschaftsleistung“, sondern ein übergreifendes Indikatorenset zu bilden.