Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Ziele und Indikatoren

Orientierung auf dem Weg zu einem nachhaltigen Hessen
Die Ziele und Indikatoren sind das Ergebnis eines intensiven Austauschs zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Sie bilden das strategische Dach der Nachhaltigkeitsstrategie und dienen als Leitlinie für alle Aktivitäten, wie zum Beispiel die Auswahl von Schwerpunktthemen. Die Indikatoren beschreiben den Ist-Zustand Hessens und machen Fortschritte nachvollziehbar. Darüber hinaus geben sie allen Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern Orientierung in Sachen nachhaltiger Entwicklung.

Im Auftrag der Nachhaltigkeitskonferenz (2015) wurde das Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Kernstück zur Orientierung bildeten die universal gültigen 17 „Sustainable Development Goals“ (SDG) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sowie die darauf aufbauenden Ziele und Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Auf dieser Grundlage wurden im Zeitraum von 2016 bis 2018 die Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen weiterentwickelt. Zu 13 ausgewählten Zielindikatoren wurden neue zeitliche Zielvorgaben, überwiegend für das Jahr 2030, festgelegt.
Der Prozess zur Weiterentwicklung der hessischen Indikatoren und Ziele
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Ziele und Indikatoren waren die Task Force „Ziele und Indikatoren“ mit ausgewählten Expertinnen und Experten sowie die Ressortvorbesprechung ein zentraler Ort der Debatte.
Begleitet durch das Hessische Statistische Landesamt wurden in der Task Force im ersten Prozessschritt Empfehlungen zum neuen Ziele- und Indikatorenset erarbeitet und schließlich in die Nachhaltigkeitskonferenz (jetzt Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit) eingebracht.
Ressortbesprechungen dienten darüber hinaus der engen Einbindung der Verwaltung. Die Besprechungen waren den Task Force-Sitzungen vorangestellt, um Hinweise und Anregungen der Verwaltung direkt in den Sitzungen der Task Force aufgreifen zu können. Im zweiten Prozessschritt erarbeiteten die Ressorts die Zielwerte zu den Zielindikatoren, die dann in der Task Force vorgestellt und diskutiert wurden.
Fortschrittsberichte
Im Jahr 2009 wurde eine Eröffnungsbilanz zu den hessischen Zielen und Indikatoren erstellt. Diese gibt Aufschluss über die Ausgangssituation, von der aus sich Erfolge messen lassen. Mit den Fortschrittsberichten wird regelmäßig gezeigt, wo das Land Hessen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht und was zur Zielerreichung beiträgt.