Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
#Sitzungen
Juli
2016

5. Sitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Im Fokus des Treffens standen folgende Ziele: Überblick über den Gesamtprozess zur Erarbeitung des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ geben, Veränderungen von Maßnahmenset 1.0 zu Set 2.0 erläutern, Diskussionspunkte aus der zweiten Phase des Beteiligungsprozesses vorstellen und Empfehlungen zum Umgang damit einholen.
Zur Übersicht der Online-Bestandaufnahme
Juni
2016

4. Sitzung „Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Neben den Ergebnissen der Online-Befragung „Fortbildung Nachhaltigkeit in der Landesverwaltung“ wurden unter anderem das Transferkonzept Regionale Bildungsnetzwerke Nachhaltigkeit in Hessen vorgestellt sowie Hinweise und Anregungen gesammelt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Mai
2016
8. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
In ihrer 8. Sitzung diskutierten die Mitglieder der Konferenz die Ergebnisse der Arbeit in den laufenden Schwerpunktthemen und starteten gemeinsam die Überarbeitung des Ziele- und Indikatorensets. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz die Jugendstudie „Lebensqualität – Glücklich in Hessen!?“ veröffentlicht.
Zur Jugendstudie „Lebensqualität – Glücklich in Hessen!?“
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
November
2019

2. Sitzung Steuerungskreis „Leitbild“
In ihrer zweiten Sitzung bearbeiteten die Steuerungskreismitglieder erneut intensiv die rund 20 gemeinsam formulierten Leitsätze. Dabei wurden auch die Anregungen aus dem Nachhaltigkeitsforum berücksichtigt. Auf der abschließenden Sitzung des Steuerungskreises im Februar 2020 erfolgte der letzte Feinschliff.
Oktober
2019
Nachhaltigkeitsforum 2019
Über 100 Teilnehmende diskutierten in drei Foren über die Themen Demokratie, Mobilität und Ernährung. Im Anschluss an die Workshopphasen wurden die Ergebnisse aus den Themenforen zusammengetragen und noch einmal in großer Runde diskutiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die finale Auswahl des Schwerpunktthemas durch das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit.
Zum Impulsvortrag von Prof. Dr. Adalbert Evers
#Gremien #Sitzungen #Nachhaltigkeitsforum #Call for Papers #Struktur #Veranstaltungen
WeiterlesenIm Nachhaltigkeitsforum werden Entscheidungen zu neuen Schwerpunktthemen vorbereitet. Alle Akteure sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Diskussion im Forum eingeladen. Im Vorfeld können in einem „Call for Papers“ Vorschläge für neue Schwerpunktthemen eingereicht werden.
November
2019

2. Sitzung Steuerungskreis „Wirtschaftsinitiative“
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Entwicklung einer Befragung hessischer Unternehmen zur Sammlung der Bedarfe von Akteuren, um nachhaltiges Wirtschaften intern auf- und weiter auszubauen. Aus den Ergebnissen werden passende Angebote für die Wirtschaftsinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet.
Oktober
2019

11. Sitzung Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Rahmen der 11. Sitzung des Runden Tisches „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) diskutierten die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über ihre Erfahrungen mit dem Nationalen Aktionsplan BNE.
Zur Anlage Weltaktionsprogramm BNE und danach?
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
August
2019

Auftaktsitzung Steuerungskreis „Wirtschaftsinitiative“
In der ersten Sitzung befassten sich die Teilnehmenden mit potenziellen Inhalten der Wirtschaftsinitiative. Dazu gehörten die Bekanntmachung von Best-Practice-Beispielen, niedrigschwellige Informationsangeboten und die Verankerung von Nachhaltigkeit in Bildung und Ausbildung. Auch die Überprüfung bestehender Regularien, die nachhaltiges Wirtschaften erschweren, sowie die Erstellung einer Bestandsanalyse wurden als zu bearbeitende Themen vorgeschlagen.
Juni
2019

Auftaktsitzung Steuerungskreis „Leitbild“
Warum und wozu braucht die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen ein Leitbild? Diese Frage stand im Fokus der Diskussion der Auftaktsitzung. Anhand eines ersten Leitbild-Vorschlags tauschten sich die Steuerungskreismitglieder zu Struktur und Format des Leitbildes aus. Im Anschluss wurden die skizzierten Leitsätze kritisch hinterfragt, überarbeitet und ergänzt.
April
2019
Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit geht an den Start
Rund 60 Entscheiderinnen und Entscheider kamen zur Auftaktsitzung des Hessischen Bündnisses für Nachhaltigkeit (HBN) nach Wiesbaden. Im Rahmen des Treffens wurden die Neuausrichtung der Gremienstruktur, die Erstellung eines Leitbilds für die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Konzeption einer nachhaltigen Wirtschaftsinitiative beschlossen.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
WeiterlesenDie Gründung des HBN geht auf Empfehlung 6 aus dem Peer Review 2018 zurück - die strukturelle Trennung von Entscheidungs- und Beratungsfunktion in den Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie. Das HBN übernimmt seit 2019 die Aufgabe des Entscheidens, das Nachhaltigkeitsforum die Aufgabe des Beratens.
Februar
2019

Abschlusssitzung Steuerungskreis „Nachhaltige Lebensstile“
Auf der letzten Steuerungskreissitzung stellte die AG „Kommunikation" ihre Empfehlungen zur Veröffentlichung und Verbreitung der mit der Online-Bestandsaufnahme gesammelten Einträge vor. Die Mitglieder des Gremiums beschlossen die Erstellung einer interaktiven Übersichtskarte auf der Webseite der Nachhaltigkeitsstrategie.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile
Februar
2019

AG „Kommunikation“ nimmt Arbeit auf
Die Teilnehmenden der Arbeitsgruppe „Kommunikation“ des Steuerungskreises „Nachhaltige Lebensstile“ besprachen in ihrer ersten Sitzung Möglichkeiten zur Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse aus der Online-Bestandsaufnahme zu nachhaltigen Lebensstilen in Hessen.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile
Januar
2019

10. Sitzung Runder Tisch „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Schwerpunkt des 10. Runden Tisches „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) war die Integration von BNE an den Hochschulen des Landes. Im Rahmen der Sitzung wurden außerdem die generellen Aktivitäten im Bereich BNE auf Bundesebene und den Ländern sowie der Sachstand laufender Aktivitäten vorgestellt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Januar
2019

2. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltige Lebensstile“
Im Rahmen der zweiten Steuerungskreissitzung werteten die Teilnehmenden die Ergebnisse der Online-Bestandsaufnahme aus und diskutierten über die weitere Aufarbeitung der Einträge. Institutionen und Privatpersonen hatten seit dem Beginn der Bestandsaufnahme über 100 Projekte rund um das Thema „Nachhaltiger Lebensstil“ eingesendet.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile
Dezember
2018

2. Sitzung AG „Bestandsaufnahme“
Im Rahmen des Treffens diskutierten die Teilnehmenden, wie die Einträge der Online-Bestandsaufnahme zu nachhaltigen Lebensstilen in Hessen künftig sichtbar und wie bisher unterrepräsentierte Landesteile auf die Umfrage aufmerksam gemacht werden können. Zudem besprachen sie den Transfer der Ergebnisse in den Steuerungskreis „Nachhaltige Lebensstile“.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile
Oktober
2018

1. Sitzung AG „Bestandsaufnahme“
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Bestandsaufnahme“ des Steuerungskreises „Nachhaltige Lebensstile“ erstellten auf ihrer ersten Sitzung eine Vorlage für die Online-Bestandsaufnahme zur Sammlung nachhaltiger Lebensstile in Hessen. Zudem besprachen sie die Verbreitung der Umfrage durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile
August
2018

Auftakttreffen Steuerungskreis „Nachhaltige Lebensstile“
Im Rahmen des Auftaktreffens diskutierten die Teilnehmenden darüber, unter welchem Fokus das Schwerpunkthema behandelt und wie an die Arbeit bereits bestehender Steuerungskreise angeknüpft werden kann. Gastreferent Prof. Dr. Marcel Hunecke von der FH Dortmund erläuterte in einem Impulsvortrag die Sicht der Psychologie auf das Thema der nachhaltigen Alltagspraxis.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltige Lebensstile #Jubiläum
Mai
2018
10. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Die Nachhaltigkeitskonferenz fand im Jubiläumsjahr erstmals in einem neuen Format statt. Die Sitzung der Konferenzmitglieder wurde mit einem öffentlichen Veranstaltungsteil ergänzt, zu dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren. Im Mittelpunkt standen ein gemeinsamer Blick auf die bisherigen zehn Jahre und die weitere Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus fiel im Rahmen der Veranstaltung der Startschuss für die Roadshow „Nachhaltigkeitsstrategie Hessen on Tour“.
Zur Bildergalerie
Zur Pressemitteilung
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Jubiläum
WeiterlesenIn der Sitzung der Konferenzmitglieder wurden die Zielwerte zum neuen Ziele- und Indikatorenset vorgestellt, zum Peer Review der Nachhaltigkeitsstrategie berichtet sowie das neues Schwerpunktthema „Nachhaltige Lebensstile“ beschlossen. Im öffentlichen Veranstaltungsteil erzählten Akteure aus ihrer Arbeit in den bisherigen Projekten und Schwerpunktthemen. Impulsreferent Astronaut Thomas Reiter begeisterte mit seinem Vortrag zum Thema „Der Blick aus dem All – Beiträge der Raumfahrt zur Lösung globaler Herausforderungen".
April
2016

7. Sitzung Task Force „Ziele und Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
April
2016

6. Sitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Auf der Agenda standen unter anderem ein Ausblick auf den 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 22. September sowie die Kampagne „Wildes Hesssen?!“.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
April
2018

12. Sitzung Task Force „Ziele & Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
März
2018

9. Sitzung Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Bei dem Treffen beschlossen die Mitglieder Commitments für den Bildungsbereich „Non-formales und informelles Lernen/Jugend“, die der Runde Tisch als Gremium auf der Plattform der UNESCO einreichen will. Ebenso informierten sich die Mitglieder gegenseitig über den Sachstand aktueller Aktivitäten bundesweit und auf Länderebene.
Zum Protokoll
Zur Präsentation
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE.Jubiläum
Januar
2018

Start Phase 2 Weiterentwicklung „Ziele & Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
November
2017

8. Sitzung Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Auf ihrer achten Sitzung beschäftigten sich die Teilnehmenden unter anderem mit dem aktuellen Stand zum Kreativwettbewerb „So wollen wir leben!“, mit den Ergebnissen der Evaluation des Runden Tisches sowie mit dem Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zum Protokoll
Zur Anlage „Aktivitäten auf Bundesebene“
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runter Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
August
2017

Im Mittelpunkt der siebten Sitzung standen die Evaluation des Runden Tisches sowie der Austausch und die weitere Planung zum Wettbewerb „So wollen wir leben!“.
Zum Protokoll
Zur Anlage „Der Nationale Aktionsplan BNE“
Zur Anlage Vorstellung RENN.west
Zur Anlage Dokumentation der Kleingruppenarbeit
Zur Anlage Flyer „So wollen wir leben!"
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runter Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Juli
2017

Abschlusssitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Auf der Tagesordnung der fünften Sitzung standen unter anderem der Überblick über den Gesamtprozess zur Erarbeitung des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“, Erläuterungen zu Veränderungen von Maßnahmenset 1.0 zu Set 2.0, Diskussionen zum Beteiligungsprozesses sowie ein Ausblick auf nächste Schritte.
Mai
2017
9. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Mittelpunkt des Treffens standen der Jahresrückblick auf die Aktivitäten im Rahmen der Schwerpunktthemen sowie der Austausch über die zukünftige strategische Ausrichtung. Des Weiteren verständigten sich die Mitglieder des Gremiums auf hessische Indikatoren, deren genaue Zielwerte auf der Nachhaltigkeitskonferenz 2018 beschlossen wurden.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
April
2017

10. Sitzung Task Force „Ziele und Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
März
2017

6. Sitzung Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zentrale Themen der sechsten Sitzung waren Aktivitäten auf Bundesebene und deren Umsetzung in den Ländern sowie der Sachstand zu laufenden Aktivitäten in Hessen. Des Weiteren diskutierten die Mitglieder über die weitere Ausgestaltung und Umsetzung des „Wettbewerb BNE“.
Zum Protokoll
Zur Präsentation
Zur Anlage Flyer „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
März
2017

Abschlusssitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Mit dem siebten Treffen fand das Schwerpunktthema seinen Abschluss. Die Steuerungskreismitglieder diskutierten im Rahmen der Sitzung über Möglichkeiten zur weiteren Umsetzung und Verstetigung der Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
März
2017

9. Sitzung Task Force „Ziele und Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
März
2017

Verabschiedung des Integrierten Klimaschutzplans 2025
Der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (iKSP) wurde im März 2017 im Kabinett von der Landesregierung beschlossen. Er enthält 140 konkrete Maßnahmen als Basis, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Dem Beschluss des Plans ging ein eineinhalb jähriger Beteiligungsprozess voraus, in dem mehr als 3.100 Kommentare zu den Maßnahmenvorschlägen eingingen.
Dezember
2016

8. Sitzung Task Force „Ziele und Indikatoren“
Mit Blick auf das Auslaufen des Zielhorizonts wurde das Ziele- und Indikatorenset der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Die Diskussion hierzu erfolgte vor allem im Rahmen der Task Force. In der Nachhaltigkeitskonferenz im Mai 2018 wurde der Überarbeitungsprozess abgeschlossen und das neue Ziele- und Indikatorenset vorgestellt.
November
2016

5. Sitzung Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Rahmen des 5. Treffens des Runden Tisches standen unter anderem die Themen Bildung und Nachhaltigkeit im Handwerk, der nachhaltige Lernort in der Berufsbildung sowie die Vorstellung weiterer Modellversuche auf der Agenda.
Zum Protokoll
Zur Präsentation
Zur Anlage „BNE Aktivitäten auf Bund und Länder“
Zur Anlage „NAUZUBI Vorstellung BNE“
Zur Anlage „BIBB - Vorschlag - N in der Berufsarbeit“
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runter Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
August
2016

Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“ – Online-Stimmungsbild
In der Zeit vom 22. August bis 2. September 2016 waren die Mitglieder aus Steuerungskreis und Arbeitsgruppen aufgerufen, eine abschließende Einschätzung (Stimmungsbild) zu den Maßnahmenvorschlägen (Set 3.0) für den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 abzugeben. Damit endete der Beteiligungsprozess.
März
2016

4. Sitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Zentrale Inhalte der 4. Sitzung waren die Vorstellung aktueller Entwicklungen, der Überblick über den Gesamtprozess sowie die Vorstellung des Maßnahmensets 1.0.
Februar
2016

5. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“
Auf der Agenda standen unter anderem die Vorstellung und Diskussion der Maßnahmenumsetzung aus den Arbeitsgruppen sowie des Konzepts zum Ideenwettbewerb Nachhaltiger Konsum.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltiger Konsum
Januar
2016

3. Sitzung „Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Rahmen der dritten Sitzung standen die Vorstellung des „Weltaktionsprogramm BNE“ und das Thema „Berufliche Ausbildung“ im Mittelpunkt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Januar
2016

Start Beteiligungsprozess zum Integrierten Klimaschutzplan 2025
Im Rahmen der Fachtagung „Klimaschutz global und regional“ in Frankfurt gab Umweltministerin Priska Hinz den offiziellen Startschuss für den Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess zum Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025. Der Klimaschutzplan soll Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umfassen.
Dezember
2015

3. Sitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Ziele dieser Sitzung waren: Die Vorstellung und Diskussion des Zielszenarios „Klimaneutrales Hessen 2050“, die Vorstellung und Diskussion der weiteren wissenschaftlichen Vorgehensweise und des Beteiligungsprozesses zum „Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025“ sowie der thematische Zuschnitt der Arbeitsgruppen zur vertieften fachlichen Arbeit und Maßnahmendiskussion.
November
2015

2. Sitzung „Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Schwerpunkt des zweiten Treffens war das Thema „Kindliche Bildung“. In diesem Kontext wurde das Transferkonzept des Schuljahres der Nachhaltigkeit und der Vorschlag, die hessischen Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als gemeinsame Zielsetzung („Dachmarke“) darzustellen, vorgestellt und diskutiert.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Oktober
2015

2. Sitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Im Rahmen des Treffens wurden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Vorstudie zur Erstellung des Klimaschutzplans sowie die Empfehlungen der Ad hoc-Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. Zudem erfolgte ein Ausblick auf den weiteren Beteiligungsprozess.
September
2015

5. Sitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Auf der Agenda der 5. Sitzung standen unter anderem die Vorstellung und Diskussion der Maßnahmenumsetzung sowie die weitere Verstetigung der Maßnahmen.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
Juli
2015

Auftaktsitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Im Rahmen der ersten Sitzung schufen die Steuerungskreismitglieder die Grundlagen für die gemeinsame Arbeit und begannen mit den fachlich-inhaltlichen Diskussionen. Zudem wurden vier Ad hoc-Arbeitsgruppen eingesetzt, deren Aufgabe eine Bestandsaufnahme laufender Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung war. Die Sitzungen der Ad hoc-Arbeitsgruppen fanden im September 2015 statt.
Juli
2015

Auftaktsitzung „Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstetigte seine Arbeit in Form des Runden Tisches BNE. Im Zentrum der konstituierenden Sitzung standen: Die Annahme der Geschäftsordnung, die Wahl der Vorsitzenden, der Austausch zur weiteren Umsetzung der laufenden Maßnahmen und die Sammlung erster Ideen für die zukünftige Agenda des Runden Tisches.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
Mai
2015
7. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Mittelpunkt des Austausches stand die Arbeit der Steuerungskreise. Umweltministerin Priska Hinz lobte die offene und kritische Diskussion aller Beteiligten, die konstruktive Arbeit und die intensive Suche nach gemeinsamen langfristig tragfähigen Lösungen. Beschlossen wurde die Einberufung eines neuen Steuerungskreises – Klimaschutz und Klimawandelanpassung, dessen Arbeit in den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 mündete. Der Steuerungskreis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ verstetigte seine Arbeit in Form eines Runden Tisches.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
März
2015

4. Sitzung Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Rahmen des 4. Treffens standen die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die Diskussion und Bewertung der jeweiligen Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen für die Nachhaltigkeitskonferenz im Mittelpunkt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
März
2015

4. Sitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Im Rahmen des Treffens standen die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die Diskussion und Bewertung der jeweiligen Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen für die Nachhaltigkeitskonferenz im Mittelpunkt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
März
2015

4. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“
Im Rahmen der 4. Steuerungskreissitzung standen die Berichte aus den Arbeitsgruppen, die Diskussion und Bewertung der jeweiligen Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen für die Nachhaltigkeitskonferenz im Mittelpunkt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltiger Konsum
November
2014

3. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“
Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Berichte der Arbeitsgruppen „Nachhaltiger Einkauf / Nachhaltige Beschaffung“ und „Verbraucherbildung / Konsumentensouveränität“ sowie die Diskussion der bisherigen Ergebnisse.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltiger Konsum
November
2014

3. Sitzung Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Der Fokus des Treffens lag auf den Berichten aus den Arbeitsgruppen sowie der gemeinsamen Diskussion der bisherigen Ergebnisse sowie des weiteren Vorgehens.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
November
2014

3. Sitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Im Fokus des Treffens standen die Berichte der Arbeitsgruppen-Sprecherinnen und -Sprecher sowie die gemeinsame Diskussion der Ergebnisse.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
Oktober
2014

2. Sitzung Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Die Mitglieder diskutierten im Rahmen der Veranstaltung unter anderem die Empfehlungen aus den drei Arbeitsgruppen und besprachen die Festlegung und Operationalisierung von Zielen sowie die Festlegung und Priorisierung von Maßnahmen.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
September
2014

2. Sitzung Steuerungskreis „Biologische Vielfalt“
Im Rahmen des Treffens erfolgte auf Basis der Empfehlungen aus den fünf Arbeitsgruppen die Diskussion und Festlegung von Zielen und Maßnahmen.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Biologische Vielfalt
September
2014

2. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“
Zentrale Punkte auf der Tagesordnung waren die Vorstellung und Diskussion der Empfehlungen aus den beiden Arbeitsgruppen „Nachhaltiger Einkauf / Nachhaltige Beschaffung“ und „Verbraucherbildung / Konsumentensouveränität“.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Nachhaltiger Konsum
Juli
2014

Steuerungskreise der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen tagen das erste Mal
Die neu einberufenen Steuerungskreise zu den aktuellen Schwerpunktthemen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen sind im Juli zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Den Auftakt machte die Sitzung des Steuerungskreises „Biologische Vielfalt“ (21. Juli), gefolgt vom Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“ (22. Juli) und abschließend „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE; 23. Juli).
#Steuerungskreise #Sitzungen #Struktur #Biologische Vielfalt #Nachhaltiger Konsum #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE
WeiterlesenDie Steuerungskreise gestalten die von der Nachhaltigkeitskonferenz (seit April 2019 vom Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit) beschlossenen Schwerpunktthemen konkret aus. Zudem unterstützen sie bei der Umsetzung der angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten. Für ihre Arbeit bilden sie Arbeitsgruppen, die sich auf spezifische Unterthemen fokussieren.
Mai
2014
6. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Rahmen ihres 6. Treffens beschloss die Nachhaltigkeitskonferenz die neue strategische und thematische Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Die Mitglieder wählten die Themen Biologische Vielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Nachhaltiger Konsum als neue Schwerpunkte aus.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
April
2013
5. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Zentrum der Sitzung standen unter anderem die – im Jahr 2013 noch aktuellen – vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: Nachhaltige Unternehmen, Nachhaltige Vereine sowie ehrenamtliche Institutionen, Nachhaltige Kommunen und Nachhaltige Verwaltung. Zudem diskutierte das Gremium über die weitere strategische Ausrichtung und beschloss, dass das Thema Energie weiterhin Schwerpunkt bleibt.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
Juni
2011
4. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Oberursel
Im Rahmen der Veranstaltung beschlossen die Mitglieder das neue Schwerpunktthema „Energie“. Das Gremium entschied zudem über neue Maßnahmen und Aktivitäten unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie, die vor allem Kommunen, Unternehmen, Vereine, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
Mai
2010
3. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Die Nachhaltigkeitskonferenz hat in ihrer Sitzung Bilanz der vergangenen Monate gezogen und Entscheidungen für weitere Aktivitäten getroffen. Das Gremium verabschiedete vier neue Projekte sowie zusätzliche Ziele und Indikatoren. Darüber hinaus wurde die Jugendinitiative gestartet und die stärkere Einbindung und Aktivierung der breiten Öffentlichkeit als Herausforderung insbesondere für die kommenden Monate definiert.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
Juni
2009
2. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Eltville
Im Oktober 2008 hatte die Nachhaltigkeitskonferenz 14 Projektgruppen mit der Ausarbeitung von umsetzungsreifen Konzepten beauftragt. Der Start deren Umsetzung wurde im Rahmen dieser Sitzung beschlossen. Neben den Projekten hatte eine Task Force unter Leitung des Hessischen Statistischen Landesamtes Ziele und Indikatoren erarbeitet, die ebenfalls von den Mitgliedern verabschiedet wurden.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
Oktober
2008
1. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Am 20. Oktober trat die Nachhaltigkeitskonferenz erstmals zusammen. Mitglieder des neu gegründeten Gremiums waren rund 40 Vertreterinnen und Vertreter Hessischer Ministerien, kommunaler Spitzenverbände, der Landtagsfraktionen, Gewerkschaften, Unternehmerverbände, Naturschutzverbände sowie von Stiftungen und Kirchen. Im Rahmen der Auftaktsitzung haben die Teilnehmenden Ziele, konkrete Projekte und das weitere Vorgehen für die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen festgelegt.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen
WeiterlesenDer Ministerpräsident ist Schirmherr der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Die Umweltministerin verantwortet die konkrete Umsetzung. Die Nachhaltigkeitskonferenz war bis zum Jahr 2019 das Entscheidungsgremium der Strategie und legte die strategische Ausrichtung der gemeinsamen Arbeit fest. Im April 2019 wurde die Nachhaltigkeitskonferenz nach zehn erfolgreichen Jahren vom Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit abgelöst.
Januar
2021

2. Sitzung Steuerungskreis „Nachhaltige Ernährung“
In der zweiten virtuellen Sitzung am 27.01.2021 wurden die gesammelten Fragestellungen verdichtet und mit Hilfe von Prof. Dr. Herzig, Universität Kassel, wissenschaftlich kontextualisiert und den drei Themenkomplexen „regionale Wertschöpfung“; „soziale und kulturelle Transformation“ und „technologische und strukturelle Innovationen“ zugeordnet. Diese Themenkomplexe werden in weiteren Arbeitsgruppensitzungen behandelt.
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Lebendig - Vielfältig - Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ fand am 10. September 2020 der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit mit einem neuen Beteiligungsrekord statt. „Am heutigen Tag der Nachhaltigkeit engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kommunen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen mit mehr als 850 spannenden Aktionen und Veranstaltungen und zeigen damit, wie wir unsere Gesellschaft nachhaltig gestalten können", sagte Umweltministerin Priska Hinz im Rahmen ihrer Tour am Aktionstag.
1. Sitzung Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Am 10. April 2019 fand die erste Sitzung des Hessischen Bündnisses für Nachhaltigkeit (HBN), dem neuen Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, in Wiesbaden statt. Mit der Auftaktsitzung des HBN wurde die Nachhaltigkeitskonferenz nach zehn erfolgreichen Jahren abgelöst. (Fotos © Thao Vu Minh)
Nachhaltigkeitsforum 2019
Am 25. Oktober 2019 fand unser erstes Nachhaltigkeitsforum statt. Hierfür kamen mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger in die Kongresshalle nach Gießen. Das Nachhaltigkeitsforum steht dem Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie - dem Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit - beratend zur Seite und spricht Empfehlungen für neue Schwerpunktthemen der Strategie aus. (Fotos © Nicolas Det, offenblende)
5. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit fand am 6. September 2018 unter dem Motto "Vielfältig - Nachhaltig - Hessisch: So wollen wir leben!" statt und knüpfte damit an den ersten Aktionstag dieser Art im Jahr 2010 an. Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen präsentierte sich auf dem Mauritiusplatz in Wiesbaden. Landesweit engagierten sich die Menschen im Rahmen von über 600 Aktivitäten für ein nachhaltiges, lebenswertes und zukunftsfähiges Hessen.
4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der Aktionstag fand am 22. September 2016 unter dem Motto „Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“ statt und griff dabei das Thema Biologische Vielfalt, ein Schwerpunktthema der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, auf.
Bildungsinitiative Nachhaltigkeit 2014 - 2016
Hier sehen Sie einige Impressionen aus der Arbeit der ersten zwei Jahren der Bildungsinitiative Nachhaltigkeit.
3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto "Regional, bewusst und fair: Nachhaltiger Konsum in Hessen" gab es beim Aktionstag am 17. September 2014 viel zu entdecken. Zum Beispiel zahlreiche Ideen, wie das eigene Konsumverhalten im Alltag bewusster gestaltet werden kann – von Lebensmitteln aus der Region, über nachhaltige Kleidung bis hin zu Möglichkeiten, nachhaltigen Konsum schon unseren Kindern zu vermitteln.
6. Nachhaltigkeitskonferenz 2014 in Wiesbaden
Die 6. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2014 in Wiesbanden statt.
MainSofa und 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Vielfältig, Nachhaltig, Hessisch: Bei uns hat Energie Zukunft“ wurde Nachhaltigkeit am 19. September 2012 lebendig. Das MainSofa, ein riesiges Sofa aus Stroh, Sisalstricken und Rasen, sorgte beim Aktionstag in Frankfurt für großes Aufsehen. 2014 machte es in Marburg Station.
Hessentag 2011 in Oberursel
2011 war die Nachhaltigkeitsstrategie beim Hessentag in Oberursel vertreten.
1. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der Aktionstag unter dem Motto „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch" am 24. September 2010 war ein voller Erfolg! Er vereinte über 300 Veranstaltungen, 700 Akteure und 500.000 Besucher im ganzen Land. Beteiligt waren auch Jugendliche aus ganz Hessen. Mit Blitzaktionen (scheinbar spontanes, blitzartiges Zusammenkommen vieler Menschen) machten sie auf kreative Weise auf Nachhaltigkeit aufmerksam. So sprachen 30 Schülerinnen und Schüler auf dem Marktplatz in Hanau Passanten mit Plastiktüten an und erläuterten ihnen deren Umweltunverträglichkeit.
Jugendforum 2010 in Frankfurt
Mit Unterstützung der Fraport AG fand das Jugendforum im September 2010 am Frankfurter Flughafen statt. In Workshops diskutierten die jungen Teilnehmenden nachhaltige Ideen, beispielsweise in den Bereichen Mobilität, Bildung und Beschäftigung. Auf dem Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Organisationen aus ganz Hessen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie informierten sich die Jugendlichen über die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements. Außerdem wurden Blitzaktionen für den 1. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit geplant.
Summer School und Summer Camp 2010
Neun Jugendliche, zwei Wochen im August und eine Menge Ideen: Bei der Summer School in Otzenhausen im Saarland ließen sich die Jugendlichen zu Nachhaltigkeitsexperten ausbilden. Auf dem Stundenplan standen unter anderem die Themen Nachhaltige Mobilität, Klimawandel, Konsum, Gesundheit und Bildung. Sofort im Anschluss fand das einwöchige Summer Camp in der Staatskanzlei in Wiesbaden statt. Hier bereiteten die Jugendlichen das Jugendforum 2010 vor und diskutierten ihre Ideen mit hochrangige Politikern und Persönlichkeiten aus Hessen. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit entstand auch die Blitzaktion der "Summer Camper" am 1. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Ihre Aktion „Tatort Klimazerstörung“ mit Leichen der anderen Art hat in Darmstadt für Aufmerksamkeit gesorgt.
3. Nachhaltigkeitskonferenz 2010 in Wiesbaden
Die 3. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2010 in Wiesbaden statt.
2. Jugendkongress 2009 in Lauterbach
2009 fand der 2. Jugendkongress in Lauterbach statt. Mit der provokanten Frage „Komm wir zerstören die Welt! Machst du mit?“ rüttelten Jugendliche aus Hessen ihre Altersgenossen und die Öffentlichkeit auf und zeigten, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine lebenswerte Zukunft ist. Auf dem Programm standen die Themen Mobilität im Jahr 2050, Gesunde Lebensstile und Jugendeinbindung. In Lauterbach wurde der Grundstein für Summer School und Summer Camp 2010 gelegt.
2. Nachhaltigkeitskonferenz 2009 in Eltville
Die 2. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2009 in Eltville statt.
1. Nachhaltigkeitskonferenz 2008 in Wiesbaden
Die 1. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2008 in Wiesbaden statt.