#Pressemitteilung
Oktober
2021
Start der Wirtschaftsinitiative
Unter dem Dach der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, der Landesverwaltung sowie gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure zusammengeschlossen und die hessische Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften ins Leben gerufen. Die Initiative nachhaltiges Wirtschaften richtet sich bewusst an alle Wirtschaftenden, auch an solche im kommunalen und gesellschaftlichen Bereich.
Juli
2021
Take over Umweltministerium – SchülerInnen an die Macht!
Der Aktionstag „Take over Umweltministerium – SchülerInnen an die Macht!“ fand am 15. Juli 2021 zum ersten Mal mit 21 Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld statt. Dort wurden sie von Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Umweltministerium, zu einer besonderen Schulstunde eingeladen: In einer exklusiven Fragerunde diskutierten sie mit dem Staatssekretär über das Thema Nachhaltigkeit.
#Mach mit! #Take over #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Bildergalerie #Jugend
Februar
2021
Preisverleihung Kreativwettbewerb „Unsere Schule 2030“
Umweltministerin Priska Hinz zeichnete im Rahmen einer digitalen Preisverleihung die Gewinnerschulen des Kreativwettbewerbs „Unsere Schule 2030 – Aus Träumen wird Nachhaltigkeit“ aus. Dabei überreichte sie jeder Schule symbolisch eine Urkunde, die mit einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro verbunden ist. Eine Fachjury hatte Ende Januar aus insgesamt 32 Einreichungen die sechs überzeugendsten und kreativsten Konzepte ausgewählt. Außerdem wurde ein Sonderpreis für einen selbstgeschriebenen Nachhaltigkeitssong verliehen.
#Mach mit! #Schulwettbewerb #Preisverleihung #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Jugend
WeiterlesenHintergrund des Wettbewerbs:
Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen unterstützte mit dem Wettbewerb den „Monat der Nachhaltigkeit“, den das Kultusministerium und die Hessische Lehrkräfteakademie im November 2020 ausgerufen hatten.
Vom 2. November bis 15. Dezember 2020 haben hessische Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 ihre Visionen einer nachhaltigen Schule 2030 eingereicht. Die kreativen Ideen der jungen Menschen zeigen, wie der Lern- und Lebensraum in Zukunft gestaltet und organisiert werden sollte und wie das Zusammenleben in der Schule dann idealerweise aussehen kann.
September
2020
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Lebendig - Vielfältig - Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ fand am 10. September 2020 der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit mit einem neuen Beteiligungsrekord statt.
#Tag der Nachhaltigkeit #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Video #Bildergalerie
Weiterlesen„Am heutigen Tag der Nachhaltigkeit engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kommunen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen mit mehr als 850 spannenden Aktionen und Veranstaltungen und zeigen damit, wie wir unsere Gesellschaft nachhaltig gestalten können", sagte Umweltministerin Priska Hinz im Rahmen ihrer Tour am Aktionstag.
August
2020
2. Sitzung Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Die zweite Sitzung des Bündnis für Nachhaltigkeit fand auf Grund der Situation um die COVID 19-Pandemie erst am 26. August 2020 statt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften verabschiedeten das gemeinsame Leitbild für ein nachhaltiges Hessen, das in 22 Leitsätzen die globalen Nachhaltigkeitsziele auf Hessen übersetzt und greifbar macht. Als neues Schwerpunktthema beschlossen die Mitglieder des Bündnisses „nachhaltige Ernährung“ in den Mittelpunkt zu rücken und folgten damit dem Vorschlag des Nachhaltigkeitsforums in Gießen im vergangenen Jahr. Daneben stellte der Steuerungskreis Wirtschaft den Stand des Entwurfskonzepts einer Initiative für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften vor.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads
April
2019
Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit geht an den Start
Rund 60 Entscheiderinnen und Entscheider kamen zur Auftaktsitzung des Hessischen Bündnisses für Nachhaltigkeit (HBN) nach Wiesbaden. Im Rahmen des Treffens wurden die Neuausrichtung der Gremienstruktur, die Erstellung eines Leitbilds für die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Konzeption einer nachhaltigen Wirtschaftsinitiative beschlossen.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
WeiterlesenDie Gründung des HBN geht auf Empfehlung 6 aus dem Peer Review 2018 zurück - die strukturelle Trennung von Entscheidungs- und Beratungsfunktion in den Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie. Das HBN übernimmt seit 2019 die Aufgabe des Entscheidens, das Nachhaltigkeitsforum die Aufgabe des Beratens.
Januar
2019
Handysammelaktion war ein voller Erfolg
Im Rahmen der Handy-Sammelaktion zum 5. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit sind insgesamt 767 Geräte abgegeben worden. Damit ist ein Erlös von rund 640 Euro zusammengekommen. Umweltministerin Priska Hinz überreichte den Scheck am 31. Januar feierlich an die Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen (ANU) e.V.
September
2018
5. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit fand unter dem Motto „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch: So wollen wir leben!“ statt und knüpfte damit an den ersten Aktionstag dieser Art im Jahr 2010 an. Landesweit engagierten sich die Menschen im Rahmen von über 600 Aktivitäten für ein nachhaltiges, lebenswertes und zukunftsfähiges Hessen.
Zur Bildergalerie
Zum Video
Zur Pressemitteilung
Übersicht aller Einreichungen zum Wettbewerb
#Tag der Nachhaltigkeit #Veranstaltungen #Jubiläum #Wettbewerbe #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie #Video
WeiterlesenDie Nachhaltigkeitsstrategie präsentierte sich mit ihrem Roadshowstand und einem bunten Programm auf dem Mauritiusplatz in Wiesbaden. Dieser bot unter anderem die Bühne für die Präsentation von kommunalem Naturschutz-Engagement im Rahmen der Naturschutzkampagne sowie für einige Gewinnerbeiträge des Kreativwettbewerbs „So wollen wir leben!“. Auch das traditionelle NachhaltigkeisSofa war dort aufgebaut.
Juli
2018
Peer Review an Ministerin Priska Hinz übergeben
Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums hatte sich die Hessische Landesregierung dazu entschieden, einen externen Peer Review seiner Nachhaltigkeitsstrategie – den ersten einer Landesnachhaltigkeitsstrategie überhaupt – durchzuführen. Am 30. Juli überreichten die Peers ihre Ergebnisse im Rahmen einer feierlichen Übergabe an Umweltministerin Priska Hinz.
Zur Pressemitteilung
Zum Peer Review
Zur barrierefreien Ausgabe des Peer Reviews
#Peer Review #Publikationen #Downloads #Jubiläum #Pressemitteilung #Downloads
WeiterlesenZehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Hessen waren ein guter Anlass für einen Blick und Anregungen von außen: Was lief bisher gut und sollte als Erfolgsfaktor beibehalten werden? Wo liegen künftige Herausforderungen und Chancen? Und wo müssen neue Schwerpunkte gesetzt werden? Diesen Fragen sind sechs Nachhaltigkeitsexpertinnen und Nachhaltigkeitsexperten bei der Erarbeitung des sogenannten „Peer Review“ nachgegangen.
Mai
2018
10. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Die Nachhaltigkeitskonferenz fand im Jubiläumsjahr erstmals in einem neuen Format statt. Die Sitzung der Konferenzmitglieder wurde mit einem öffentlichen Veranstaltungsteil ergänzt, zu dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren. Im Mittelpunkt standen ein gemeinsamer Blick auf die bisherigen zehn Jahre und die weitere Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus fiel im Rahmen der Veranstaltung der Startschuss für die Roadshow „Nachhaltigkeitsstrategie Hessen on Tour“.
Zur Bildergalerie
Zur Pressemitteilung
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Jubiläum #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
WeiterlesenIn der Sitzung der Konferenzmitglieder wurden die Zielwerte zum neuen Ziele- und Indikatorenset vorgestellt, zum Peer Review der Nachhaltigkeitsstrategie berichtet sowie das neues Schwerpunktthema „Nachhaltige Lebensstile“ beschlossen. Im öffentlichen Veranstaltungsteil erzählten Akteure aus ihrer Arbeit in den bisherigen Projekten und Schwerpunktthemen. Impulsreferent Astronaut Thomas Reiter begeisterte mit seinem Vortrag zum Thema „Der Blick aus dem All – Beiträge der Raumfahrt zur Lösung globaler Herausforderungen".
September
2017
Nachhaltigkeitskongress 2017 in Frankfurt
Unter dem Motto „Hessen aktiv – So wollen wir leben!“ gab der Nachhaltigkeitskongress 2017 Einblick in die vielfältigen hessischen Aktivitäten im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie. Er lud dazu ein, selbst aktiv zu werden und stimmte auf das bevorstehende Jubiläum „Zehn Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Hessen“ ein. Im Rahmen des Kongresses fiel auch der Startschuss für den Keativwettbewerb „So wollen wir leben!“. Zudem präsentierten sich dort die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs #weilwirweiterdenken.
Zur Bildergalerie
Zur Pressemitteilung
#Nachhaltigkeitskongress #Veranstaltungen #Wettbewerbe #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
März
2017
Verabschiedung des Integrierten Klimaschutzplans 2025
Der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (iKSP) wurde im März 2017 im Kabinett von der Landesregierung beschlossen. Er enthält 140 konkrete Maßnahmen als Basis, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Dem Beschluss des Plans ging ein eineinhalb jähriger Beteiligungsprozess voraus, in dem mehr als 3.100 Kommentare zu den Maßnahmenvorschlägen eingingen.
Zum Video
Zur Pressemitteilung
Zur Klimaschutzkampagne
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Klima #Pressemitteilung #Downloads #Video
März
2017
Gewinnerideen des Wettbewerbs #weilwirweiterdenken gekürt
Bis zum 31. Januar 2017 konnten junge Erwachsene ihre Wettbewerbsvorschläge einreichen. Gesucht waren Projekte, Aktionen oder Initiativen, die Menschen in der persönlichen Umgebung über nachhaltigen Konsum informieren und zu eigenem Engagement motivieren. Die vier Gewinnerinnen und Gewinner erhielten Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen.
#Schwerpunkte #Nachhaltiger Konsum #Wettbewerbe #Jugend #Pressemitteilung #Downloads
September
2016
Prämierung der Kampagne „Wildes Hessen?! – Mehr Vielfalt in Garten, Dorf und Stadt“
Die im September 2015 gestartete Kampagne zielte darauf ab, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten sowie Kommunen für die wilde Vielfalt in der Natur und vor der eigenen Haustür zu begeistern und zu eigenem Engagement anzuregen. Insgesamt wurden rund 238 wilde Ecken entdeckt und mehr als 1.400 Fotos in die interaktive Karte eingetragen.
Die Kampagne „Wildes Hessen!?“ bei alle wetter
Zur Pressemitteilung
Zur interaktiven Karte
Zur Liste der Wilden Ecken
Eigene Ecke eintragen
#Schwerpunkte #Biologische Vielfalt #Wettbewerbe #Kampagnen #Pressemitteilung #Downloads #Video
WeiterlesenZentrale Elemente der Kampagne waren 13 verschiedene Missionen - zeitlich begrenzte Herausforderungen, die für alle Interessierten eine besondere Aufgabe bereithielten. Diese wurden von den Kampagnen-Botschafterinnen und -Botschaftern ausgerufen.
September
2016
Start des Wettbewerbs #weilwirweiterdenken
Gesucht wurden Vorschläge für Projekte, Aktionen oder Initiativen mit dem Ziel, Menschen in der persönlichen Umgebung über nachhaltigen Konsum zu informieren und zu eigenem Engagement zu motivieren. Bis Ende Januar 2017 konnten junge Menschen bis 24 Jahre ihre Ideen für einen nachhaltigen und fairen Konsum einreichen.
#Schwerpunkte #Nachhaltiger Konsum #Wettbewerbe.Jugend #Pressemitteilung #Downloads
September
2016
4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der 4. Hessische Tag der Nachhaltigkeit stand unter dem Motto „Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kommunen, Vereine, wissenschaftliche Einrichtungen sowie die Verwaltung zeichneten mit mehreren hundert Aktionen ein buntes Bild des nachhaltigen Engagements in Hessen.
Zur Bildergalerie
Zum Video
Zur Pressemitteilung
Zum Hintergrundpapier
#Tag der Nachhaltigkeit #Veranstaltungen #Wettbewerbe #Kampagnen #Pressemitteilung #Downloads #Video #Bildergalerie
WeiterlesenIm Rahmen des 4. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit fiel auch der Startschuss für den Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken. Zudem erfolgte der Abschluss der Kampagne „Wildes Hessen?! – Mehr Vielfalt in Garten, Dorf und Stadt“.
Mai
2016
8. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
In ihrer 8. Sitzung diskutierten die Mitglieder der Konferenz die Ergebnisse der Arbeit in den laufenden Schwerpunktthemen und starteten gemeinsam die Überarbeitung des Ziele- und Indikatorensets. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitskonferenz die Jugendstudie „Lebensqualität – Glücklich in Hessen!?“ veröffentlicht.
Zur Jugendstudie „Lebensqualität – Glücklich in Hessen!?“
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
Februar
2016
„ZukunftsTour“ zur Nachhaltigkeit macht Station in Frankfurt
Auf der Veranstaltung beschäftigten sich hunderte Schülerinnen und Schüler mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kirchen mit Themen der globalen Nachhaltigkeit. Ministerin Priska Hinz unterzeichnete gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern hessischer Unternehmen, Kommunen und Institutionen eine „Zielvereinbarung zu nachhaltiger Beschaffung“. Im Rahmen dreier Fachforen stand der intensive fachliche Austausch rund um Nachhaltige Beschaffung und Konsum im Mittelpunkt.
#Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
Januar
2016
Start Beteiligungsprozess zum Integrierten Klimaschutzplan 2025
Im Rahmen der Fachtagung „Klimaschutz global und regional“ in Frankfurt gab Umweltministerin Priska Hinz den offiziellen Startschuss für den Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess zum Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025. Der Klimaschutzplan soll Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umfassen.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Klima #Pressemitteilung #Downloads
September
2015
Hessen Aktiv: Gemeinsam für Biologische Vielfalt in Frankfurt
Unter dem Motto „Hessen aktiv: Gemeinsam für Biologische Vielfalt“ gab die Veranstaltung einen Einblick in die Bandbreite der hessischen Aktivitäten zur Erhaltung der Biodiversität und zeigte, wie Jede und Jeder aktiv werden kann. In diesem Rahmen fiel auch der Startschuss für die Kampagne „Wildes Hessen?! – Mehr Vielfalt in Garten, Dorf und Stadt“ sowie für die Vorbereitungen zum 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit.
#Schwerpukte #Biologische Vielfalt #Veranstaltungen #Kampagnen #Wettbewerbe #Downloads #Pressemitteilung #Bildergalerie
Juli
2015
Auftaktsitzung Steuerungskreis „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“
Im Rahmen der ersten Sitzung schufen die Steuerungskreismitglieder die Grundlagen für die gemeinsame Arbeit und begannen mit den fachlich-inhaltlichen Diskussionen. Zudem wurden vier Ad hoc-Arbeitsgruppen eingesetzt, deren Aufgabe eine Bestandsaufnahme laufender Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung war. Die Sitzungen der Ad hoc-Arbeitsgruppen fanden im September 2015 statt.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Sitzungen #Klima #Downloads #Pressemitteilung
Juli
2015
Auftaktsitzung „Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstetigte seine Arbeit in Form des Runden Tisches BNE. Im Zentrum der konstituierenden Sitzung standen: Die Annahme der Geschäftsordnung, die Wahl der Vorsitzenden, der Austausch zur weiteren Umsetzung der laufenden Maßnahmen und die Sammlung erster Ideen für die zukünftige Agenda des Runden Tisches.
#Schwerpunkte #Steuerungskreise #Runder Tisch #Sitzungen #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #Downloads #Pressemitteilung
Juli
2015
Regionale Jugendforen – Kassel, Darmstadt, Fulda
Glück, was ist das?! – Über diese und andere Fragestellungen rund um Lebensqualität, Glück, Engagement und Nachhaltigkeit diskutierten wir mit jungen Menschen aus Hessen auf drei regionalen Jugendforen. Wie möchte ich heute und morgen leben – als persönliches Individuum, aber auch als Gesellschaft? Die Jugendlichen entwickelten Ideen und Ansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und ihres ganz persönlichen Glücks.
Zur Pressemitteilung - Jugendforum Kassel
Zur Pressemitteilung - Jugendforum Darmstadt
Zur Pressemitteilung - Jugendforum Fulda
#Jugend #Veranstaltungen #Studie #Downloads #Pressemitteilung #Bildergalerie #Video
Mai
2015
7. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Mittelpunkt des Austausches stand die Arbeit der Steuerungskreise. Umweltministerin Priska Hinz lobte die offene und kritische Diskussion aller Beteiligten, die konstruktive Arbeit und die intensive Suche nach gemeinsamen langfristig tragfähigen Lösungen. Beschlossen wurde die Einberufung eines neuen Steuerungskreises – Klimaschutz und Klimawandelanpassung, dessen Arbeit in den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 mündete. Der Steuerungskreis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ verstetigte seine Arbeit in Form eines Runden Tisches.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Downloads #Pressemitteilung #Bildergalerie
Juli
2014
Steuerungskreise der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen tagen das erste Mal
Die neu einberufenen Steuerungskreise zu den aktuellen Schwerpunktthemen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen sind im Juli zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Den Auftakt machte die Sitzung des Steuerungskreises „Biologische Vielfalt“ (21. Juli), gefolgt vom Steuerungskreis „Nachhaltiger Konsum“ (22. Juli) und abschließend „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE; 23. Juli).
#Steuerungskreise #Sitzungen #Struktur #Biologische Vielfalt #Nachhaltiger Konsum #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #Pressemitteilung #Downloads
WeiterlesenDie Steuerungskreise gestalten die von der Nachhaltigkeitskonferenz (seit April 2019 vom Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit) beschlossenen Schwerpunktthemen konkret aus. Zudem unterstützen sie bei der Umsetzung der angestoßenen Maßnahmen und Aktivitäten. Für ihre Arbeit bilden sie Arbeitsgruppen, die sich auf spezifische Unterthemen fokussieren.
Mai
2014
6. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Rahmen ihres 6. Treffens beschloss die Nachhaltigkeitskonferenz die neue strategische und thematische Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Die Mitglieder wählten die Themen Biologische Vielfalt, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Nachhaltiger Konsum als neue Schwerpunkte aus.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
Oktober
2013
Veröffentlichung Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Mit Blaulicht In Die Zukunft“
Der Wettbewerb wurde gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. durchgeführt. Gesucht waren Projekte, die das nachhaltige Engagement der Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren zeigen. Aus den 28 Einreichungen wählte eine Jury zehn Gewinnerideen aus. Die Gewinnerteams erhielten Unterstützung für die Umsetzung ihrer Idee.
April
2013
5. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Im Zentrum der Sitzung standen unter anderem die – im Jahr 2013 noch aktuellen – vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: Nachhaltige Unternehmen, Nachhaltige Vereine sowie ehrenamtliche Institutionen, Nachhaltige Kommunen und Nachhaltige Verwaltung. Zudem diskutierte das Gremium über die weitere strategische Ausrichtung und beschloss, dass das Thema Energie weiterhin Schwerpunkt bleibt.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
März
2013
Jugendbeirat überreicht Scheck an Karl Kübel Schule in Bensheim
Die Schülerinnen und Schüler der Karl Kübel Schule erhielten einen Scheck über den Erlös aus der Handy-Sammelaktion des Jugendbeirats. Zudem lernten sie in einer Unterrichtsstunde von und mit den Jugendbeiratsmitgliedern, was das Handy als Kultobjekt mit Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit zu tun hat.
September
2012
2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Vielfältig, Nachhaltig, Hessisch: Bei uns hat Energie Zukunft“ wurde Nachhaltigkeit am 19. September wieder einmal im ganzen Land lebendig. Das MainSofa, ein riesiges Sofa aus Stroh, Sisalstricken und Rasen, sorgte beim Aktionstag in Frankfurt – und auch international – für großes Aufsehen.
Zur Pressemitteilung - Tag der Nachhaltigkeit
Zur Pressemitteilung - Eröffnung MainSofa
#Tag der Nachhaltigkeit #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Video #Bildergalerie
Mai
2012
Veröffentlichung Fortschrittsbericht 2012
Der aktuelle Stand zu den vereinbarten Zielen und Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen wird in regelmäßigen Fortschrittsberichten dokumentiert.
#Schwerpunkte #Ziele und Indikatoren #Publikationen #Veröffentlichungen # #Pressemitteilung #Downloads
Mai
2012
Auftakt Handyinformations- und Sammelaktion des Jugendbeirats
„Dein altes Handy ist Gold wert!“ – unter diesem Motto engagierte sich der Jugendbeirat für das Recyceln von Handys als Beispiel für gelebte Ressourcenschonung. In diesem Zusammenhang starteten die Mitglieder eine Sammelaktion für alte Handys und boten hessischen Schulen eine Unterrichtsstunde zu Nachhaltigkeit und konkret zum Thema Handy an.
#Jugend #Veranstaltung #Gremien #Pressemitteilung #Downloads
März
2012
Zwischenbericht der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Worum geht es in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen? Wer sind die zentralen Personen und Gremien der Strategie? Welche Ziele werden durch welche Maßnahmen und Projekte verfolgt? Die Berichte der Nachhaltigkeitsstrategie verraten mehr.
Juni
2011
4. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Oberursel
Im Rahmen der Veranstaltung beschlossen die Mitglieder das neue Schwerpunktthema „Energie“. Das Gremium entschied zudem über neue Maßnahmen und Aktivitäten unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie, die vor allem Kommunen, Unternehmen, Vereine, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
September
2010
1. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der Aktionstag unter dem Motto „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch" vereinte über 300 Veranstaltungen, 700 Akteure und 500.000 Besucherinnen und Besucher im ganzen Land. Beteiligt waren auch Jugendliche aus ganz Hessen. Mit Blitzaktionen (scheinbar spontanes, blitzartiges Zusammenkommen vieler Menschen) machten sie auf kreative Weise auf Nachhaltigkeit aufmerksam.
#Tag der Nachhaltigkeit #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Video #Bildergalerie
Weiterlesen2010 ins Leben gerufen, bietet der Hessische Tag der Nachhaltigkeit alle zwei Jahre eine Bühne für nachhaltiges Engagement – ganz unabhängig davon, wie groß oder klein die geplante Aktion ist. An diesem Tag ziehen alle an einem Strang – Schulen, Kindergärten, Universitäten und Hochschulen, Unternehmen, Kommunen, Vereine und die Verwaltung. Die Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen!
August
2010
Start der Jugendinitiative mit Summer School und Summer Camp
Die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie startete im Sommer 2010 mit ersten Aktivitäten: In der Summer School wurden neun hessische Jugendliche in der Europäischen Akademie Otzenhausen zu Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ausgebildet. Im anschließenden Summer Camp in der Staatskanzlei in Wiesbaden wendeten die Jugendlichen ihr Wissen an, lernten die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen detailliert kennen und bereiteten die nächsten Bausteine der Jugendinitiative vor.
#Jugend #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
Mai
2010
3. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Wiesbaden
Die Nachhaltigkeitskonferenz hat in ihrer Sitzung Bilanz der vergangenen Monate gezogen und Entscheidungen für weitere Aktivitäten getroffen. Das Gremium verabschiedete vier neue Projekte sowie zusätzliche Ziele und Indikatoren. Darüber hinaus wurde die Jugendinitiative gestartet und die stärkere Einbindung und Aktivierung der breiten Öffentlichkeit als Herausforderung insbesondere für die kommenden Monate definiert.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
Mai
2010
Bericht Ziele und Indikatoren 2010 erschienen
Der Bericht baut auf einer im April 2009 erschienenen Eröffnungsbilanz auf und stellt die einzelnen Indikatoren sowie die zu erreichenden Zielwerte dar. Er beschreibt zusammenfassend den Prozess, in dem ein Indikatorenset für die hessischen Nachhaltigkeitsziele entwickelt wurde. Das Set ist Ergebnis eines Diskussionsprozesses von Repräsentantinnen und Repräsentanten diverser gesellschaftlicher Institutionen.
Zum Bericht Ziele und Indikatoren 2010
#Ziele und Indikatoren #Publikationen #Pressemitteilung #Downloads
Juni
2009
2. Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz in Eltville
Im Oktober 2008 hatte die Nachhaltigkeitskonferenz 14 Projektgruppen mit der Ausarbeitung von umsetzungsreifen Konzepten beauftragt. Der Start deren Umsetzung wurde im Rahmen dieser Sitzung beschlossen. Neben den Projekten hatte eine Task Force unter Leitung des Hessischen Statistischen Landesamtes Ziele und Indikatoren erarbeitet, die ebenfalls von den Mitgliedern verabschiedet wurden.
#Gremien #Sitzungen #Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit #Nachhaltigkeitskonferenz #Struktur #Veranstaltungen #Pressemitteilung #Downloads #Bildergalerie
März
2009
Berufung des Jugendbeirats
Aufgaben des Jugendbeirats waren unter anderem die Beratung des Ministerpräsidenten und des Umweltministers bzw. der Umweltministerin sowie der Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie aus Sicht der jungen Generation, die Gestaltung der Jugendinitiative und die Konzeption und Durchführung eigener Jugendaktionen.
#Jugend #Gremien #Pressemitteilung #Downloads
WeiterlesenDer Jugendbeirat setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Jugendorganisationen des Hessischen Jugendrings, Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jugendveranstaltungen sowie jungen Persönlichkeiten aus verschiedenen Projekten in Hessen zusammen.
September
2008
1. Jugendkongress am Edersee
Der Jugendkongress am Edersee war Teil der Konsultationsphase. Jugendliche gaben hier Input zu den Themen, die aus ihrer Sicht im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie bearbeitet werden sollten. Im Mittelpunkt der Diskussion standen zum Beispiel Klima- und Naturschutz, nachhaltige Nutzung von Energie und die Zukunft der Arbeit. Aus den entwickelten Projektvorschlägen entstanden konkrete Jugendprojekte.
#Jugend #Veranstaltungen #Aktivitäten #Bildergalerie #Pressemitteilung #Downloads
September
2008
Berufung des Beirats der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Ein Beirat mit Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit begleitete die Startphase der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Das Gremium stand dem Ministerpräsidenten und der Umweltministerin bis 2013 beratend zur Seite. Zu strategisch wichtigen Fragestellungen in der Nachhaltigkeitsstrategie gaben die fünf Mitglieder des Beirats Anregungen und inhaltliche Impulse. So entstand zum Beispiel die Idee des 1. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit im Rahmen einer Beiratssitzung.
Mai
2008
Auftakt der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Die Geburtsstunde der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen war am 28. Mai 2008. Mit der Auftaktpressekonferenz startete auch die Konsultationsphase: Alle Bürgerinnen und Bürger in Hessen, alle Institutionen und Akteure wurden zur Mitarbeit eingeladen. Bausteine des Dialogs waren unter anderem eine Online-Umfrage, Expertengespräche, Interviews sowie Sitzungen der Nachhaltigkeitsgremien.
7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
„Nachhaltig. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten.“ - so lautete das Motto des 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022. In ganz Hessen war an diesem Tag jede Menge los! Mit einer bunten Mischung aus insgesamt 1091 unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen machten die Veranstalterinnen und Veranstalter das Motto sowie das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen erlebbar.
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Lebendig - Vielfältig - Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ fand am 10. September 2020 der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit mit einem neuen Beteiligungsrekord statt. „Am heutigen Tag der Nachhaltigkeit engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Kommunen, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen mit mehr als 850 spannenden Aktionen und Veranstaltungen und zeigen damit, wie wir unsere Gesellschaft nachhaltig gestalten können", sagte Umweltministerin Priska Hinz im Rahmen ihrer Tour am Aktionstag.
1. Sitzung Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
Am 10. April 2019 fand die erste Sitzung des Hessischen Bündnisses für Nachhaltigkeit (HBN), dem neuen Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, in Wiesbaden statt. Mit der Auftaktsitzung des HBN wurde die Nachhaltigkeitskonferenz nach zehn erfolgreichen Jahren abgelöst. (Fotos © Thao Vu Minh)
Nachhaltigkeitsforum 2019
Am 25. Oktober 2019 fand unser erstes Nachhaltigkeitsforum statt. Hierfür kamen mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger in die Kongresshalle nach Gießen. Das Nachhaltigkeitsforum steht dem Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie - dem Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit - beratend zur Seite und spricht Empfehlungen für neue Schwerpunktthemen der Strategie aus. (Fotos © Nicolas Det, offenblende)
5. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit fand am 6. September 2018 unter dem Motto "Vielfältig - Nachhaltig - Hessisch: So wollen wir leben!" statt und knüpfte damit an den ersten Aktionstag dieser Art im Jahr 2010 an. Die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen präsentierte sich auf dem Mauritiusplatz in Wiesbaden. Landesweit engagierten sich die Menschen im Rahmen von über 600 Aktivitäten für ein nachhaltiges, lebenswertes und zukunftsfähiges Hessen.
4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der Aktionstag fand am 22. September 2016 unter dem Motto „Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“ statt und griff dabei das Thema Biologische Vielfalt, ein Schwerpunktthema der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, auf.
Bildungsinitiative Nachhaltigkeit 2014 - 2016
Hier sehen Sie einige Impressionen aus der Arbeit der ersten zwei Jahren der Bildungsinitiative Nachhaltigkeit.
3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto "Regional, bewusst und fair: Nachhaltiger Konsum in Hessen" gab es beim Aktionstag am 17. September 2014 viel zu entdecken. Zum Beispiel zahlreiche Ideen, wie das eigene Konsumverhalten im Alltag bewusster gestaltet werden kann – von Lebensmitteln aus der Region, über nachhaltige Kleidung bis hin zu Möglichkeiten, nachhaltigen Konsum schon unseren Kindern zu vermitteln.
6. Nachhaltigkeitskonferenz 2014 in Wiesbaden
Die 6. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2014 in Wiesbanden statt.
MainSofa und 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Vielfältig, Nachhaltig, Hessisch: Bei uns hat Energie Zukunft“ wurde Nachhaltigkeit am 19. September 2012 lebendig. Das MainSofa, ein riesiges Sofa aus Stroh, Sisalstricken und Rasen, sorgte beim Aktionstag in Frankfurt für großes Aufsehen. 2014 machte es in Marburg Station.
Hessentag 2011 in Oberursel
2011 war die Nachhaltigkeitsstrategie beim Hessentag in Oberursel vertreten.
1. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Der Aktionstag unter dem Motto „Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch" am 24. September 2010 war ein voller Erfolg! Er vereinte über 300 Veranstaltungen, 700 Akteure und 500.000 Besucher im ganzen Land. Beteiligt waren auch Jugendliche aus ganz Hessen. Mit Blitzaktionen (scheinbar spontanes, blitzartiges Zusammenkommen vieler Menschen) machten sie auf kreative Weise auf Nachhaltigkeit aufmerksam. So sprachen 30 Schülerinnen und Schüler auf dem Marktplatz in Hanau Passanten mit Plastiktüten an und erläuterten ihnen deren Umweltunverträglichkeit.
Jugendforum 2010 in Frankfurt
Mit Unterstützung der Fraport AG fand das Jugendforum im September 2010 am Frankfurter Flughafen statt. In Workshops diskutierten die jungen Teilnehmenden nachhaltige Ideen, beispielsweise in den Bereichen Mobilität, Bildung und Beschäftigung. Auf dem Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Organisationen aus ganz Hessen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie informierten sich die Jugendlichen über die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements. Außerdem wurden Blitzaktionen für den 1. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit geplant.
Summer School und Summer Camp 2010
Neun Jugendliche, zwei Wochen im August und eine Menge Ideen: Bei der Summer School in Otzenhausen im Saarland ließen sich die Jugendlichen zu Nachhaltigkeitsexperten ausbilden. Auf dem Stundenplan standen unter anderem die Themen Nachhaltige Mobilität, Klimawandel, Konsum, Gesundheit und Bildung. Sofort im Anschluss fand das einwöchige Summer Camp in der Staatskanzlei in Wiesbaden statt. Hier bereiteten die Jugendlichen das Jugendforum 2010 vor und diskutierten ihre Ideen mit hochrangige Politikern und Persönlichkeiten aus Hessen. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit entstand auch die Blitzaktion der "Summer Camper" am 1. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Ihre Aktion „Tatort Klimazerstörung“ mit Leichen der anderen Art hat in Darmstadt für Aufmerksamkeit gesorgt.
3. Nachhaltigkeitskonferenz 2010 in Wiesbaden
Die 3. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2010 in Wiesbaden statt.
2. Jugendkongress 2009 in Lauterbach
2009 fand der 2. Jugendkongress in Lauterbach statt. Mit der provokanten Frage „Komm wir zerstören die Welt! Machst du mit?“ rüttelten Jugendliche aus Hessen ihre Altersgenossen und die Öffentlichkeit auf und zeigten, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine lebenswerte Zukunft ist. Auf dem Programm standen die Themen Mobilität im Jahr 2050, Gesunde Lebensstile und Jugendeinbindung. In Lauterbach wurde der Grundstein für Summer School und Summer Camp 2010 gelegt.
2. Nachhaltigkeitskonferenz 2009 in Eltville
Die 2. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2009 in Eltville statt.
1. Nachhaltigkeitskonferenz 2008 in Wiesbaden
Die 1. Nachhaltigkeitskonferenz fand 2008 in Wiesbaden statt.