Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Im Frühjahr 2014 nahm der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ seine Arbeit auf. Seine Mitglieder haben Ziele und Maßnahmen erarbeitet und mit deren Umsetzung begonnen. Rund ein Jahr später, im Mai 2015, beschloss die Nachhaltigkeitskonferenz (jetzt Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit) den Steuerungskreis in Form eines „Runden Tisches“ zu verstetigen.

Im Runden Tisch werden gemeinsame Aktivitäten gebündelt und die Vernetzung von BNE-Akteuren gefördert. Außerdem werden konkrete Aktivitäten angestoßen und gemeinsam umgesetzt. Die besondere Stärke des Runden Tisches besteht in der Zusammensetzung seiner Mitglieder. Diese umfassen eine Vielzahl von Institutionen und Personen mit hoher fachlicher Expertise und Erfahrung im Bereich BNE, die die Implementierung von BNE in allen Bildungsbereichen aktiv und kooperativ voranbringen und mitgestalten wollen.
17. Sitzung Runder Tisch BNE vom 01.06.2023
Der 17. Runde Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kam am 01. Juni 2023 in den Räumen des Verbands der Chemischen Industrie e. V. (VCI) in Frankfurt zusammen. Über 30 Mitglieder von Bildungsträgern aus ganz Hessen, aber auch von Verbänden, Kammern und Landesministerien hörten zunächst einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Andreas Ernst von der Universität Kassel. Neben einer „Checkliste“ der Faktoren für umweltfreundliches Verhalten zeigte Prof. Ernst mögliche Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen auf. Im Anschluss ging es für die Teilnehmenden in einem World Café interaktiv um die Frage, wie sich eine nachhaltige Haltung bei Bildungsträgern bewerten lassen könnte.
Zu den Sitzungen 1 bis 16 des Runden Tischs BNE
16. Sitzung Runder Tisch BNE vom 23.05.2022
In der ersten Präsenzsitzung seit mehr als zwei Jahren stand der Austausch im Mittelpunkt: Nach einer kurzen Einführung zum Nationalen Aktionsplan BNE stellten die Mitglieder ihre Projekte anhand der Leitfrage „Wo stehen wir in Hessen aktuell in Bezug auf den Nationalen Aktionsplan?“ vor. Dabei berichteten sie beispielsweise von Informationsangeboten für zukunftsgerechte Energie, Pilotregionen für neue Bildungslandschaften oder Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Auch die Verbindungen zum Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und den SDGs wurden von den Mitgliedern aufgezeigt. Aus den einzelnen Projektvorstellungen wird anschließend ein gemeinsames Commitment erstellt, das bei der UNESCO eingereicht werden soll.
Zum Protokoll
15. Sitzung Runder Tisch BNE vom 17.11.2021
Der Nationale Aktionsplan BNE benennt Kommunen als einen der sechs zentralen Bildungsbereiche für BNE. Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um BNE lokal zu verankern, auch in Hessen. In der 15. Sitzung stand das Thema „Die Heimat der Nachhaltigkeit: die Kommunen – Partner in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. In verschiedenen Workshops berichteten kommunale Bildungsakteure wie bspw. aus der Stadt Hanau, dem Vogelsbergkreis oder der Stadt Raunheim über ihr Engagement vor Ort. Auf Bundesebene wurde aus dem vom BMBF-geförderte Projekt Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune (BiNaKom) berichtet. Durch den intensiven Austausch konnten die Teilnehmenden Anregungen und Ideen für Ihre weitere Arbeit mitnehmen.
Zum Protokoll
Zentrale Themen der achten Sitzung waren der Kreativwettbewerb „So wollen wir leben“, die Aktivitäten auf Bundesebene und deren Umsetzung in den Ländern sowie die Evaluation des Runden Tisches BNE. Des Weiteren diskutierten die Mitglieder über den Nationalen Aktionsplan BNE (NAP).
Zum Protokoll
Der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstetigte seine Arbeit in Form des Runden Tisches BNE. Im Zentrum der konstituierenden Sitzung standen: Die Annahme der Geschäftsordnung, die Wahl der Vorsitzenden, der Austausch zur weiteren Umsetzung der laufenden Maßnahmen und die Sammlung erster Ideen für die zukünftige Agenda des Runden Tisches.
Zum Protokoll
Unsere Welt von morgen – friedlich, gesund und vielfältig!?
Der Wettbewerb „So wollen wir leben!“ rief alle Bürgerinnen und Bürger Hessens dazu auf, kreativ zu werden und die eigene Vision einer lebenswerten Zukunft zu erzählen, dichten, tanzen, malen oder zu komponieren. Der Phantasie waren hierbei keine Grenzen gesetzt. Alle Teilnehmenden waren eingeladen, ihr Werk auf ein oder mehrere der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu beziehen und damit zu zeigen, was ihnen besonders am Herzen liegt.
Unter allen Einsendungen, die bis zum 15. Juli eingegangen waren, wurden sieben Beiträge ausgelost, die im Rahmen des 5. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit auf dem Mauritiusplatz in Wiesbaden einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden durften.