Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

Runder Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

Im Frühjahr 2014 nahm der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ seine Arbeit auf. Seine Mitglieder haben Ziele und Maßnahmen erarbeitet und mit deren Umsetzung begonnen. Rund ein Jahr später, im Mai 2015, beschloss die Nachhaltigkeitskonferenz (jetzt Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit) den Steuerungskreis in Form eines „Runden Tisches“ zu verstetigen.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Im Runden Tisch werden gemeinsame Aktivitäten gebündelt und die Vernetzung von BNE-Akteuren gefördert. Außerdem werden konkrete Aktivitäten angestoßen und gemeinsam umgesetzt. Die besondere Stärke des Runden Tisches besteht in der Zusammensetzung seiner Mitglieder. Diese umfassen eine Vielzahl von Institutionen und Personen mit hoher fachlicher Expertise und Erfahrung im Bereich BNE, die die Implementierung von BNE in allen Bildungsbereichen aktiv und kooperativ voranbringen und mitgestalten wollen.

7 Jahre Runder Tisch – 7 Fragen

Seit sieben Jahren besteht der Runde Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zu diesem Anlass haben einige Mitglieder des Gremiums sieben Fragen beantwortet.

Zu den Interviews

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erklärt. Ende 2014 löste das "Weltaktionsprogramm BNE" die UN-Dekade ab.

Mit den Umweltschulen, den regionalen BNE-Netzwerken und dem Multiplikatorennetzwerk vom Schuljahr der Nachhaltigkeit wurden drei hessische BNE-Netzwerkprojekte von der UNESCO im Rahmen des Weltaktionsprogramms als gute Beispiele für die strukturelle Verankerung von BNE ausgezeichnet.

Seit November 2019 wurde von der UNESCO-Generalkonferenz das Nachfolgeprogramm „Education for Sustainable Development“ (ESD for 2030) verabschiedet. Ziel des ESD Programms ist, sämtliche 17 SDGs und die Agenda 2030 sowie die dadurch entstehenden Zielkonflikte im Kontext von BNE in den Blick zu nehmen.

In Rahmen der 11. Sitzung des RT BNE im Oktober 2019 wurden die Inhalte des ESD Programms mit der Leiterin der Geschäftsstelle BNE der Deutschen UNESCO-Kommission diskutiert und bekräftigt, dass der Runde Tisch BNE seine Arbeit orientiert am UNESCO Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung für 2030“ (ESD for 2030) fortsetzen wird.

Zum BNE-Portal

Zum ESD for 2030

 

17. Runde Tisch BNE kam am 01. Juni 2023 in Frankfurt zusammen
17. Sitzung des Runden Tisches Bildung für nachhaltige Entwicklung
© Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

17. Sitzung Runder Tisch BNE vom 01.06.2023

Der 17. Runde Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kam am 01. Juni 2023 in den Räumen des Verbands der Chemischen Industrie e. V. (VCI) in Frankfurt zusammen. Über 30 Mitglieder von Bildungsträgern aus ganz Hessen, aber auch von Verbänden, Kammern und Landesministerien hörten zunächst einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Andreas Ernst von der Universität Kassel. Neben einer „Checkliste“ der Faktoren für umweltfreundliches Verhalten zeigte Prof. Ernst mögliche Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen auf. Im Anschluss ging es für die Teilnehmenden in einem World Café interaktiv um die Frage, wie sich eine nachhaltige Haltung bei Bildungsträgern bewerten lassen könnte.

Im Kontext der Arbeit des Runden Tisches ist die Handreichung „Globales Lernen in der kaufmännischen Ausbildung“ entstanden. Sie ist als praktische Arbeitshilfe für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, um ökologische, soziale und politische Herausforderungen der Globalisierung und deren Bedeutung für die Handelsberufe im Fachunterricht der kaufmännischen Ausbildung zu thematisieren.

 

Der Runde Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung traf sich am 23. Mai im Schloss Biebrich in Wiesbaden.
16. Sitzung Runder Tisch vom 23.05.2022

16. Sitzung Runder Tisch BNE vom 23.05.2022

In der ersten Präsenzsitzung seit mehr als zwei Jahren stand der Austausch im Mittelpunkt: Nach einer kurzen Einführung zum Nationalen Aktionsplan BNE stellten die Mitglieder ihre Projekte anhand der Leitfrage „Wo stehen wir in Hessen aktuell in Bezug auf den Nationalen Aktionsplan?“ vor. Dabei berichteten sie beispielsweise von Informationsangeboten für zukunftsgerechte Energie, Pilotregionen für neue Bildungslandschaften oder Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Auch die Verbindungen zum Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und den SDGs wurden von den Mitgliedern aufgezeigt. Aus den einzelnen Projektvorstellungen wird anschließend ein gemeinsames Commitment erstellt, das bei der UNESCO eingereicht werden soll.

Zum Protokoll

15. Sitzung Runder Tisch BNE vom 17.11.2021

Der Nationale Aktionsplan BNE benennt Kommunen als einen der sechs zentralen Bildungsbereiche für BNE. Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um BNE lokal zu verankern, auch in Hessen. In der 15. Sitzung stand das Thema „Die Heimat der Nachhaltigkeit: die Kommunen – Partner in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus. In verschiedenen Workshops berichteten kommunale Bildungsakteure wie bspw. aus der Stadt Hanau, dem Vogelsbergkreis oder der Stadt Raunheim über ihr Engagement vor Ort. Auf Bundesebene wurde aus dem vom BMBF-geförderte Projekt Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune (BiNaKom) berichtet. Durch den intensiven Austausch konnten die Teilnehmenden Anregungen und Ideen für Ihre weitere Arbeit mitnehmen.

Zum Protokoll

Bildung für nachhaltige Entwicklung
14. Sitzung Runder Tisch BNE vom 04.05.2021

Auf der UNESCO-Weltkonferenz im Mai diesen Jahres zum Start des neuen Aktionsprogrammes BNE 2030 sind Entscheidungsträger und Fachleute aus der ganzen Welt in Berlin zusammengekommen um neue Impulse zu setzen, BNE in Bildungspolitik und -praxis weiter zu stärken und eine strategische Ausgestaltung zu konkretisieren. Für Deutschland ist der Nationale Aktionsplan BNE weiterhin Orientierung. Im Bereich des Hessischen Kultusministeriums wurde hier bereits viel erreicht.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
13. Sitzung Runder Tisch BNE vom 23.11.2020

In der virtuellen Konferenz konnten die Ergebnisse des Modellversuches ANLIN für die Kennzeichen und Rahmenbedingungen des „nachhaltigen Lernortes in der Berufsbildung“ vorgestellt werden. Das Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie ist auch als Orientierung für den RT BNE geeignet. Es wurde dazu aufgerufen, das Leitbild in der Arbeit der Mitglieder lebendig werden zu lassen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
12. Sitzung Runder Tisch BNE vom 25.06.2020

Die 12. Sitzung Runder Tisch BNE fand erstmals als virtuelle Konferenz statt. Die Mitglieder tauschten Erfahrungen, Anregungen und hilfreiche Beispiele zur Bildung für nachhaltige Entwicklung unter den veränderten Rahmenbedingungen der Pandemie aus. Wichtig war auch der Ausblick auf die Aktivitäten zum Hessischen Tag der Nachhaltigkeit.

Runder Tisch
11. Sitzung Runder Tisch vom 23.11.2019

Im Rahmen der elften Sitzung des Runden Tisches „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) diskutierten die rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über ihre Erfahrungen mit dem Nationalen Aktionsplan BNE.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
10. Sitzung Runder Tisch vom 31.01.2019

Schwerpunkt des zehnten Runden Tisches „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) war die Integration von BNE an den Hochschulen des Landes. Im Rahmen der Sitzung wurden außerdem die generellen Aktivitäten im Bereich BNE auf Bundesebene und den Ländern sowie der Sachstand laufender Aktivitäten vorgestellt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
9. Sitzung Runder Tisch vom 22.03.2018

Bei dem Treffen beschlossen die Mitglieder Commitments für den Bildungsbereich „Non-formales und informelles Lernen/Jugend“, die der Runde Tisch als Gremium auf der Plattform der UNESCO einreichen will. Ebenso informierten sich die Mitglieder gegenseitig über den Sachstand aktueller Aktivitäten bundesweit und auf Länderebene.

 

8. Sitzung Runder Tisch vom 09.11.2017

Zentrale Themen der achten Sitzung waren der Kreativwettbewerb „So wollen wir leben“, die Aktivitäten auf Bundesebene und deren Umsetzung in den Ländern sowie die Evaluation des Runden Tisches BNE. Des Weiteren diskutierten die Mitglieder über den Nationalen Aktionsplan BNE (NAP).

Zum Protokoll

Bildung für nachhaltige Entwicklung
7. Sitzung Runder Tisch vom 30.08.2017

Im Mittelpunkt der siebten Sitzung standen die Evaluation des Runden Tisches sowie der Austausch und die weitere Planung zum Wettbewerb „So wollen wir leben!“.

6. Sitzung Runder Tisch
6. Sitzung Runder Tisch vom 30.03.2017

Zentrale Themen der sechsten Sitzung waren Aktivitäten auf Bundesebene und deren Umsetzung in den Ländern sowie der Sachstand zu laufenden Aktivitäten in Hessen. Des Weiteren diskutierten die Mitglieder über die weitere Ausgestaltung und Umsetzung des „Wettbewerb BNE“.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
5. Sitzung Runder Tisch vom 16.11.2016

Im Rahmen des fünften Treffens des Runden Tisches standen unter anderem die Themen Bildung und Nachhaltigkeit im Handwerk, der nachhaltige Lernort in der Berufsbildung sowie die Vorstellung weiterer Modellversuche auf der Agenda.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
4. Sitzung Runder Tisch vom 21.06.2016

Neben den Ergebnissen der Online-Befragung „Fortbildung Nachhaltigkeit in der Landesverwaltung“ wurden unter anderem das Transferkonzept Regionale Bildungsnetzwerke Nachhaltigkeit in Hessen vorgestellt sowie Hinweise und Anregungen gesammelt.

3. Sitzung Runder Tisch
3. Sitzung Runder Tisch vom 28.01.2016

Im Rahmen der dritten Sitzung standen die Vorstellung des „Weltaktionsprogramm BNE“ und das Thema „Berufliche Ausbildung“ im Mittelpunkt.

2. Sitzung Runder Tisch
2. Sitzung Runder Tisch vom 16.11.2015

Schwerpunkt des zweiten Treffens war das Thema „Kindliche Bildung“. In diesem Kontext wurde das Transferkonzept des Schuljahres der Nachhaltigkeit und der Vorschlag, die hessischen Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als gemeinsame Zielsetzung („Dachmarke“) darzustellen, vorgestellt und diskutiert.

 

Ich bin der Alt-Text
1. Sitzung Runder Tisch vom 21.07.2015

Der Steuerungskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstetigte seine Arbeit in Form des Runden Tisches BNE. Im Zentrum der konstituierenden Sitzung standen: Die Annahme der Geschäftsordnung, die Wahl der Vorsitzenden, der Austausch zur weiteren Umsetzung der laufenden Maßnahmen und die Sammlung erster Ideen für die zukünftige Agenda des Runden Tisches.

Zum Protokoll

 

Unsere Welt von morgen – friedlich, gesund und vielfältig!?

Der Wettbewerb „So wollen wir leben!“ rief alle Bürgerinnen und Bürger Hessens dazu auf, kreativ zu werden und die eigene Vision einer lebenswerten Zukunft zu erzählen, dichten, tanzen, malen oder zu komponieren. Der Phantasie waren hierbei keine Grenzen gesetzt. Alle Teilnehmenden waren eingeladen, ihr Werk auf ein oder mehrere der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu beziehen und damit zu zeigen, was ihnen besonders am Herzen liegt.

Unter allen Einsendungen, die bis zum 15. Juli eingegangen waren, wurden sieben Beiträge ausgelost, die im Rahmen des 5. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit auf dem Mauritiusplatz in Wiesbaden einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden durften.

Vorsitz

  • Heike Blaum, Verband der Chemischen Industrie e. V. - Landesverband Hessen
  • Steffen Wachter, Hessischer Volkshochschulverband e. V.

Mitglieder:

  • agah Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, Ulrike Bargon
  • Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e. V., Dr. Martin Jatho
  • BilRess Bildung für den Ressourcenschutz, THM Technische Hochschule Mittelhessen, Holger Rohn
  • Biosphärenreservat Rhön / Hessen, Torsten Raab
  • BUNDjugend Hessen, Landesvorstand, Sina Jacob
  • BUND Landesverband Hessen e. V., Michael Rothkegel
  • Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Hessen e. V., Knut Stolle
  • Diakonie Hessen, FÖJ/öBFD, Sandra Becker
  • Entwicklungspolitisches Netzwerk EPN, Anna Dobelmann
  • ESD-EXPERT / Internationales Expertennetzwerk BNE, Reiner Mathar
  • Forstliches Bildungszentrum Weilburg, David Menke
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr, c/o Naturschutz-Akademie Hessen, Jan Berthold
  • Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Monika Berger
  • Handwerkskammer Wiesbaden, Andreas Haberl
  • HEAG Holding AG, Dr. Klaus-Michael Ahrend
  • Hessische Staatskanzlei, Corinna Kohl
  • Hessischer Jugendring Arbeitsgemeinschaft Hessischer Jugendverbände e. V., Marco Fatfat
  • Hessisches Kultusministerium, Ulrich Striegel
  • Hessisches Kultusministerium, Manuela Goldbach
  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Marco Krause
  • Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Claudia Hackhausen
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silvia Fengler
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Dr. Ulrike Niedner-Kalthoff
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Julian Urban
  • Hessische Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen HUSKJ, Robin Balzereit
  • Hochschule Darmstadt, Dr. Silke Kleihauer
  • IHK Frankfurt, Elisa Pohland
  • Jugendvertreterin, Team WELTfairÄNDERER, BDKJ, Anna Ditschler
  • Koordinierungsstelle Runder Tisch BNE, Hesssiches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lea Frederike Carbach
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren Hessen e. V., Bernd Hesse
  • Landesschüler*innenvertretung, Rojda Kansiray
  • Landeszentrale für politische Bildung, Lena Reker
  • Lust auf besser leben gGmbH, Marlene Haas
  • Ökovision, Forum für Kommunikation und Umweltbildung, Lubentia Fritz
  • Projektkoordination RENN.west in Hessen und SdN-Transferkonzept, ANU Hessen e. V., Jennifer Gatzke
  • Umweltschulen Landeskoordination, Silke Bell
  • Universität Kassel, Prof. Dr. Andreas Eis
  • Universität Kassel, RENN.west, Eva-Maria Kohlmann
  • Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EKHN, Dr. Christiane Wessels