Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Nachhaltiger Konsum

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
Unser Konsum von Produkten und Dienstleistungen ist für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs, aber auch für die Belastung der Umwelt verantwortlich. Gleichzeitig kann unser Kaufverhalten unerwünschte ökologische und soziale Konsequenzen mit sich führen. Ressourcenknappheit, Müllberge, der Anstieg von Treibhausgasemissionen, aber auch schwierige Arbeits- und Lebensbedingungen insbesondere in Ländern mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards sind Konsequenzen der steigenden Produktion von Konsumgütern zu möglichst niedrigen Preisen.

Ein nachhaltiges Konsumverhalten kann dieser Entwicklung entgegenwirken. Hierbei sollte die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden. Dabei geht es sowohl um die Beschaffung und Produktion, als auch um die Nutzung und Verwertung von Gütern und Dienstleistungen – in Unternehmen, Institutionen und bei allen Bürgerinnen und Bürgern. Um nachhaltigen Konsum in Hessen zu fördern, wurde dieses Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen aufgegriffen.
Machen Sie mit und setzen auch Sie in Ihrer Institution nachhaltige Kriterien bei der Beschaffung an.
Durch gemeinsame Zielvereinbarung verpflichten sich die teilnehmenden Akteure, nachhaltige Aspekte in ihrem Beschaffungsprozess zu berücksichtigen.
Hier können Sie die Zielvereinbarung „Nachhaltige Beschaffung“ unterzeichnen.
Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken
Gesucht wurden Vorschläge für Projekte, Aktionen oder Initiativen mit dem Ziel, Menschen in der persönlichen Umgebung über nachhaltigen Konsum zu informieren und zu eigenem Engagement zu motivieren. Bis Ende Januar 2017 konnten junge Menschen im Alter von bis zu 24 Jahren ihre Ideen für einen nachhaltigen und fairen Konsum einreichen. Am 1. März 2017 wählte eine Jury aus 43 Einrichtungen die drei Gewinnerideen aus.
Nutzen Sie die Ideen, um auch in Ihrem Alltag Menschen für nachhaltigen Konsum zu begeistern.
Abgeschlossene Maßnahmen des Steuerungskreises:
- Initiierung einer Plattform / eines Lernnetzwerks und Abstimmung des Entwurfs für die Zielvereinbarung
- Entwicklung und Vorbereitung eines Ideenwettbewerbs zum Thema Nachhaltiger Konsum
- Erarbeitung und Umsetzung eines Veranstaltungskonzepts zum Thema Nachhaltiger Konsum
- Weitere Umsetzung der Zielvereinbarung und die Aktivierung weiterer Unterzeichner
- Durchführung eines Ideenwettbewerbs zum Thema Nachhaltiger Konsum