Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Fachmagazin Durchblick N

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe unseres Fachmagazins DurchblickN zu präsentieren!

Darin widmen wir uns dem Fokusthema „Ernährungswende: Wie können wir es schaffen?“. Wir beleuchten gemeinsam mit unseren hessischen Gast-Autorinnen und -Autoren die Ernährungswende aus verschiedenen Perspektiven: Thematisiert werden Herausforderungen und Initiativen für eine Transformation des Ernährungssystems sowie technologische Innovationen.

 

Drei Menschen erzählen von ihrem Beitrag zur Ernährungswende – dabei geht es um Schulgärten, biologisch-regenerativ erzeugte Lebensmittel sowie planetare und menschliche Gesundheit. Erfahren Sie auch, wie sich Ernährungsräte vor Ort für mehr Nachhaltigkeit einsetzen und wie Sie selbst aktiv werden können.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Schauen Sie direkt ins Magazin

Magazin der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
2. Ausgabe DurchblickN - Ernährungswende: Wie können wir es schaffen?

 

Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin auch in Ihren Netzwerken bekannt machen!

Nutzen Sie hierfür gerne unser Kommunikationspaket:

Textbausteine für Ihre Kommunikation

Grafik (quadratisch)

Grafik (rechteckig)

Hinweis: Bitte geben Sie bei Verwendung des Grafikmaterials © Nachhaltigkeitsstrategie Hessen an.

Ankündigung Juli-Ausgabe DurchblickN
Fachmagazin der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
© Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

 

Was bedeutet Corona für unsere nachhaltige Entwicklung?

Diese Frage steht im Fokus der ersten Ausgabe unseres neuen Fachmagazins. Erfahren Sie in DurchblickN am Beispiel von Eltville am Rhein mehr darüber, wie ein funktionierendes Miteinander zu mehr Resilienz in Krisenzeiten beitragen kann. Die beiden hessischen Unternehmen SHIFT und Demeter-Felderzeugnisse berichten, wie sie sich für Ressourcenschutz und nachhaltige Landbewirtschaftung einsetzen. Drei Menschen aus unserer Gesellschaft erzählen aus unterschiedlichen Blickwinkeln von ihrem Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung – dabei geht es um bürgerschaftliches Engagement, kritischen Zukunftsoptimismus und gerechte Teilhabe. Innovativen Ideen aus aller Welt zeigen zudem: „Corona macht erfinderisch!“.

Zur ersten Ausgabe als pdf-Dokument: Was bedeutet Corona für unsere nachhaltige Entwicklung?