Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Im Dezember 2015 wurde auf der UN-Weltklimakonferenz in Paris das internationale Klimaabkommen beschlossen. Mit diesem haben sich die unterzeichnenden Staaten dazu bekannt, die globale Erderwärmung auf möglichst 1,5 – 2 Grad zu begrenzen. Dieses Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle an einem Strang ziehen - auf globaler, nationaler und Landesebene wie auch auf kommunaler Ebene. Die Hessische Landesregierung möchte ihren Beitrag dazu leisten: Bis 2050 will Hessen klimaneutral sein.

Klimaschutz Banner

Die Mitglieder der Nachhaltigkeitskonferenz (jetzt Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit) beschlossen im Rahmen ihres Treffens im Mai 2015, Klimaschutz und Klimawandelanpassung als Schwerpunktthema aufzunehmen. Zur Vorbereitung und Bearbeitung des Schwerpunktthemas wurde ein Steuerungskreis eingesetzt, der bis 2017 aktiv war. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (iKSP).

Informationen rund um den iKSP sowie Aktionen zum Mitmachen finden Sie unter:

www.klimaschutzplan-hessen.de

Ein Klimaschutzplan für Hessen

Der Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025 (iKSP) enthält 140 Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. „Integriert“ deshalb, weil der Plan Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam betrachtet. Damit ist er das zentrale Instrument, um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.

Weitere Informationen

Zum Video

Klimaschutz

Klimaschutz beginnt hier. Mit mir.

Zur Kampagnenseite

Die im Steuerungskreis vertretenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunen, Landesregierung und Verwaltung hatten die Aufgabe, die Erarbeitung und Umsetzung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 zu begleiten. Seine Mitglieder gaben sowohl prozessuale als auch inhaltliche Empfehlungen ab. Um eine tiefergehende Diskussion zu spezifischen Fachthemen zu ermöglichen, setzte der Steuerungskreis vier Arbeitsgruppen (AG) ein:

  • AG 1 „Mobilität“
  • AG 2 „Energie und Wirtschaft“
  • AG 3 „Landnutzung“
  • AG 4 „Leben und Wohnen“

1. Sitzung des Steuerungskreises am 21.7.2015

Im Rahmen der ersten Sitzung schufen die Steuerungskreismitglieder die Grundlagen für die gemeinsame Arbeit und begannen mit den fachlich-inhaltlichen Diskussionen. Zudem wurden vier Ad hoc-Arbeitsgruppen eingesetzt, deren Aufgabe eine Bestandsaufnahme laufender Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung war. Die Sitzungen der Ad hoc-Arbeitsgruppen fanden im September 2015 statt.

2. Sitzung des Steuerungskreises am 1.10.2015

Im Rahmen des Treffens wurden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Vorstudie zur Erstellung des Klimaschutzplans sowie die Empfehlungen der Ad hoc-Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. Zudem erfolgte ein Ausblick auf den weiteren Beteiligungsprozess.

3. Sitzung des Steuerungskreises am 1.12.2015

Ziele dieser Sitzung waren: Die Vorstellung und Diskussion des Zielszenarios „Klimaneutrales Hessen 2050“, die Vorstellung und Diskussion der weiteren wissenschaftlichen Vorgehensweise und des Beteiligungsprozesses zum „Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025“ sowie der thematische Zuschnitt der Arbeitsgruppen zur vertieften fachlichen Arbeit und Maßnahmendiskussion.

4. Sitzung des Steuerungskreises am 7.3.2016

Zentrale Inhalte der 4. Sitzung waren die Vorstellung aktueller Entwicklungen, der Überblick über den Gesamtprozess sowie die Vorstellung des Maßnahmensets 1.0.

5. Sitzung des Steuerungskreises am 7.7.2016

Auf der Tagesordnung der fünften Sitzung standen unter anderem der Überblick über den Gesamtprozess zur Erarbeitung des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“, Erläuterungen zu Veränderungen von Maßnahmenset 1.0 zu Set 2.0, Diskussionen zum Beteiligungsprozesses sowie ein Ausblick auf nächste Schritte.

  • Ahrend, Prof. Dr. Klaus-Michael, HEAG Holding AG
  • Alsheimer, Dr. Constantin H., Mainova AG
  • Becker, Paul, Deutscher Wetterdienst
  • Bell, Silke, Hessisches Kultusministerium: Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Beier, Dr. Christoph, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
  • Bringmann, Dieter, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
  • Christmann, Dr. Clemens, Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)
  • Dizinger, Liv, DGB-Bezirk Hessen-Thüringen
  • Dorn, Angela, MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Ebert, Dr. Thorsten, Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
  • Eppler, Gerhard, NABU Naturschutzbund Deutschland e. V. Landesverband Hessen
  • Erchinger, Tanja, Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
  • Freiherr von der Tann, Michael, Hessischer Waldbesitzerverband e. V.
  • Hahn, Thomas, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft undVerbraucherschutz
  • Hartwig, Hans-Ulrich, Hessisches Ministerium der Finanzen
  • Heindl, Martin J., Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) Landesgruppe Hessen
  • Hemfler, Dr. Marion, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie- Fachzentrum Klimawandel
  • Holz, Brigitte, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • Katzschner, Prof. Dr. Lutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Hessen e. V.
  • Koch, Timo, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Landeskirchenamt
  • Kirfel, Julian, Landesschülervertretung Hessen
  • Lankes, Sascha, VdW südwest
  • Loewe, Burghardt, IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen - IHK Lahn-Dill
  • Madry, Thomas, Hessen Aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz
  • Maßberg, Bernhard, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
  • Meyer, Dr. Monika, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)
  • Jostes, Anneke, Vereinigung Ökologischer Landbau in Hesse
  • Nowack, Stefan, Landesbetrieb Hessen-Forst
  • Proske, Ulrike, Hessischer Jugendlandvorstand der BUNDjugend
  • Pipa, Erich, Hessischer Landkreistag
  • Roßnagel, Prof. Dr. Alexander, Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) Universität Kassel
  • Roth, Dr. Thomas, Landesverband Hessen im Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)
  • Ringat, Prof. Knut, Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
  • Schneeweis, Anne, Allianz Climate Solutions
  • Schelzke, Karl-Christian, Hessischer Städte- und Gemeindebund
  • Schmal, Karsten, Hessischer Bauernverband e. V.
  • Schmidt, Lars, Landesbeirat Holz Hessen e. V., c/o Geschäftsstelle der Deutschen Säge und Holzindustrie Bundesverband e. V.
  • Schnitzbauer, Josef, GLS Bank Frankfurt
  • Schwarz, Rainer, Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (OVVG)
  • Schweitzer, Sandra, Hessischer Städtetag
  • Simon, Hans-Peter, Hessischer Handwerkstag
  • Starfinger, Peter, Ingenieurkammer Hessen
  • Stephan, Peter, MdL CDU
  • Stieß, Dr. Immanuel, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
  • Stüve, Ludger, Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Teipel, Martina, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Hessen e. V.
  • Weber, Monika, Verbraucherzentrale Hessen
  • Wilke, Carsten, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Wincierz, Dr. Anne-Katrin, Hessisches Statistisches Landesamt
  • Witten, Dr. Jutta, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

 

 

bild

Klimaschutz beginnt hier. Mit mir.

Logo

Hessen aktiv: CO2-neutrale Landesverwaltung

Logo

Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen