Hier informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen.
„Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ – Fachtagung mit breitem Angebot
Die heutige Fachtagung an der Hochschule Fulda bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Anregungen zur handlungsorientieren Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einem bunten Mix aus Impulsreferaten und praxisbezogenen Workshops.
Schwierige Aufgabe für die Jury – Gewinnerideen des Wettbewerbs #weilwirweiterdenken gekürt
Die Jury des Ideenwettbewerbs #weilwirweiterdenken hat aus 43 den Einreichungen drei Gewinner ausgewählt. Gewonnen haben die Ideen „Green Grubs“, „Plastik – der richtige Umgang macht den Unterschied“ und „Resteküche“.
Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken – der Teilnahmezeitraum endet
Beim Wettbewerb #weilwirweiterdenken bewarben sich 43 Einzelpersonen & Gruppen in drei Kategorien mit Ihrer Idee für die Förderung eines nachhaltigeren Konsums.
Ein ereignisreiches Jahr 2016 geht zu Ende und es beginnt die Zeit der Jahresrückblicke. Passend dazu erscheint die neuste Ausgabe der Plattform - natürlich mit einem spannenden Rückblick, aber auch mit vielen weiteren Informationen rund um Nachhaltigkeit in Hessen.
Gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Hessen
Heute kamen die Mitglieder der Task-Force in Wiesbaden zu ihrer ersten Sitzung im Rahmen des partizipativen Weiterentwicklungsprozesses der Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie zusammen.
Mit dem Tag der Nachhaltigkeit am 22. September 2016 fiel auch der Startschuss für den Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen.
Ziele und Indikatoren der Nachhaltigkeits- strategie - Fortschrittsbericht 2016 erschienen
Nachhaltige Entwicklung braucht konkrete Ziele als Orientierung für alle Akteure. Die vom Hessischen Statistischen Landesamt im zweijährlichen Rhythmus herausgegebenen Fortschrittsberichte zeigen anhand von Indikatoren auf, inwieweit sich Hessen in Richtung vereinbarter Ziele für das Jahr 2020 bewegt. Im September 2016 erschien der jüngste Fortschrittsbericht 2016.
Das KLIMAZIN stellt die Entwicklungen und Maßnahmen der CO2-neutralen Landesverwaltung anschaulich dar, berichtet über nationale und globale Zusammenhänge und präsentiert Best-Practice-Beispiele. Mit einer ausgewogenen Mischung von Beiträgen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung möchte das KLIMAZIN ein breites Publikum ansprechen und auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen.
Nachhaltigkeit in Hessen erleben - der 4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Von Hofgeismar bis Hirschhorn, von Limburg an der Lahn bis Gersfeld, von der Großstadt Frankfurt bis zur kleinen Gemeinde Alheim – in ganz Hessen wurde heute der abstrakte Begriff Nachhaltigkeit erlebbar.